Vorführungen:
- So, 11. Oktober 2020 um 12:00 Uhr
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es einen weiteren Temin: 972 Breakdowns – Auf dem Landweg nach New York – Anne, Elisabeth, Efy, Kaupo und Johannes sind Absolventen europäischer Kunsthochschulen und bilden zusammen das Künstlerkollektiv Leavinghomefunktion. Nach ihrem Abschluss wollten sie ihre Komfortzone verlassen, verkauften ihren gesamten Hausstand, haben sich alte Ural-Motorräder zugelegt und sich dann auf den Weg nach New York gemacht. Dafür entschieden sie sich für die längstmögliche Route und haben deshalb zweieinhalb Jahre den ganzen Osten durchquert. Dazu kommt, dass die alten sowjetischen Zweiräder für langsames Vorankommen und zahlreiche Pannen sorgten. Doch genau diese Umstände ließ dem Kollektiv die Möglichkeit, sich intensiv mit Land und Leuten auseinanderzusetzen und ein einmaliges Abenteuer zu erleben.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 29. Oktober 2020 – So, 1. November 2020 um 17:00 Uhr
Er war einer der Großmeister der Fotografie, eine Legende. Elegant, verspielt, erfinderisch, provokativ, inspirierend – und selbst inspiriert durch scharfe Beobachtungen und tiefe Kindheitswurzeln im Berlin der Goldenen Zwanziger. Berlin war seins und er war Berlin. Aber er war noch viel mehr. Ein Kosmopolit, der in New York und Paris, in Monte Carlo und in Rom zuhause war. Immer noch hat Helmut Newton einen Kultstatus in der Kunstszene – bis zum heutigen Tag, vierzehn Jahre nach seinem tragischen Tod in Los Angeles. Im Jahr 2020 wäre er hundert Jahre alt geworden. Newton führte ein Leben wie im Kino – nun wird es zum ersten Mal für die große Leinwand erzählt.
weiterlesen
Vorführungen:
- Fr, 2. Oktober 2020 um 21:00 Uhr
- So, 4. Oktober 2020 um 19:15 Uhr
- Di, 6. Oktober 2020 um 21:00 Uhr
- Do, 8. Oktober 2020 um 20:30 Uhr
- Sa, 10. Oktober 2020 um 20:30 Uhr
- Mo, 12. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
- Mi, 14. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
Wegen eines Ladendiebstahls wurde Regisseur Faraz Shariat zu 120 Sozialstunden in einer Flüchtlingsunterkunft verdonnert. Nun, etwa fünf Jahre später, bringt er die an diese eigene Erfahrung knüpfende Geschichte in unsere hiesigen Kinos und landete bei der diesjährigen Berlinale einen fulminanten Überraschungshit. Schon einige Wochen vor der eigentlichen Premiere umwehte „Futur Drei“ ein ungewöhnlicher Hype! Das erzeugte hohe Erwartungen, die der Film einhielt und sogar übertraf: Gespickt mit diversen Popreferenzen und Dolan´scher Ästhetik ist Shariat und seinem Filmkollektiv JÜNGLINGE ein beachtliches Debüt gelungen, in dem auf intelligente Weise zentrale Fragen und Problemfelder rund ums Heranwachsen mit Migrationshintergrund verhandelt werden.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa, 19. September 2020 um 21:00 Uhr
Der Film DIE EPOCHE DES MENSCHEN spannt den Bogen von den kilometerlangen Betonwällen, die inzwischen mehr als die Hälfte von Chinas Küsten schützen müssen, über die weltweit größten Bagger im Tagebau in Nordrhein-Westfalen, eine Pottasche-Mine im Ural, die sibirische Industriestadt Norilsk, das australische Great Barrier Reef bis hin zu Verdunstungsbecken in der Atacama-Wüste, wo Lithium gewonnen wird, das in psychedelischen Farben schillert. Aus Sicht der Anthropocene Working Group ist inzwischen der Mensch so beherrschend für das Schicksal des Globus, dass diese Änderung der Balance ausreicht, um ein neues Erdzeitalter auszurufen.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa, 19. September 2020 um 17:00 Uhr
LETsDOC: BODY OF TRUTH begleitet vier Künstlerinnen auf einer faszinierenden, emotionalen Reise durch ihre Biographien: die serbische Performance-Künstlerin Marina Abramović, die israelische Video- und Installationskünstlerin Sigalit Landau, die iranische Foto- und Film-Künstlerin Shirin Neshat und die deutsche Foto-Künstlerin Katharina Sieverding. Ihre Lebensgeschichten sind geprägt von gesellschaftlichen Konflikten und persönlichen Erfahrungen mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung – die sie in Kunst verwandeln. Ihr Ausdrucksmittel ist das Persönlichste, was sie haben: ihr eigener Körper.
weiterlesen Vorführungen:
- Do, 29. Oktober 2020 – Fr, 30. Oktober 2020 um 11:00 Uhr
***Die Doku „Helmut Newton – The Bad and the Beautiful“ zeigen wir im Rahmen der „World Press Photo“- Ausstellung im Kulturort Depot. Schulvorstellungen sind auf Anfrage bei uns individuell buchbar. *** Anlässlich des 100. Geburtstags von Helmut Newton am 31. Oktober 2020 erzählt Gero von Boehm die bewegte und bewegende Lebensgeschichte des in Berlin geborenen – und dort begrabenen – jüdischen Starfotografen, der 1938 vor den Nationalsozialisten über Triest und Singapur nach Australien floh. Dort lernte Newton seine spätere Ehefrau June kennen und fotografierte ab den 1950ern Jahren für verschiedene internationale Ausgaben der „Modebibel“ Vogue.
weiterlesen
Vorführungen:
- So, 13. September 2020 um 17:00 Uhr
***Im Anschluss an die Doku gibt’s ein Filmgespräch mit einem Teil der Filmcrew*** Anne, Elisabeth, Efy, Kaupo und Johannes sind Absolventen europäischer Kunsthochschulen und bilden zusammen das Künstlerkollektiv Leavinghomefunktion. Nach ihrem Abschluss wollten sie ihre Komfortzone verlassen, verkauften ihren gesamten Hausstand, haben sich alte Ural-Motorräder zugelegt und sich dann auf den Weg nach New York gemacht. Dafür entschieden sie sich für die längstmögliche Route und haben deshalb zweieinhalb Jahre den ganzen Osten durchquert. Dazu kommt, dass die alten sowjetischen Zweiräder für langsames Vorankommen und zahlreiche Pannen sorgten. Doch genau diese Umstände ließ dem Kollektiv die Möglichkeit, sich intensiv mit Land und Leuten auseinanderzusetzen und ein einmaliges Abenteuer zu erleben mit anschl. Filmgespräch.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 10. September 2020 – Sa, 12. September 2020 um 18:45 Uhr
- Di, 15. September 2020 um 19:15 Uhr
- Do, 17. September 2020 – Fr, 18. September 2020 um 17:00 Uhr
- So, 20. September 2020 um 17:00 Uhr
- Di, 22. September 2020 – Mi, 23. September 2020 um 18:45 Uhr
BODY OF TRUTH begleitet vier Künstlerinnen auf einer faszinierenden, emotionalen Reise durch ihre Biographien: die serbische Performance-Künstlerin Marina Abramović, die israelische Video- und Installationskünstlerin Sigalit Landau, die iranische Foto- und Film-Künstlerin Shirin Neshat und die deutsche Foto-Künstlerin Katharina Sieverding. Ihre Lebensgeschichten sind geprägt von gesellschaftlichen Konflikten und persönlichen Erfahrungen mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung – die sie in Kunst verwandeln. Ihr Ausdrucksmittel ist das Persönlichste, was sie haben: ihr eigener Körper.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 24. September 2020 – So, 27. September 2020 um 17:00 Uhr
- Di, 29. September 2020 – Mi, 30. September 2020 um 19:15 Uhr
- Do, 1. Oktober 2020 – Sa, 3. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
- So, 4. Oktober 2020 um 21:00 Uhr
- Mo, 5. Oktober 2020 um 21:00 Uhr
- Di, 6. Oktober 2020 – Mi, 7. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
Die streunende Hündin Laika wurde als erstes Lebewesen ins All geschickt – und damit in den sicheren Tod. Einer Legende nach kehrte sie als Geist zur Erde zurück und streift seither durch die Straßen von Moskau. Laikas Spuren folgend und aus Perspektive der Hunde gedreht, begleitet ‚Space Dogs‘ die Abenteuer ihrer Nachfahren: zweier Straßenhunde im heutigen Moskau.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 24. September 2020 – So, 27. September 2020 um 18:45 Uhr
- Di, 29. September 2020 – Mi, 30. September 2020 um 17:00 Uhr
- Do, 1. Oktober 2020 – Sa, 3. Oktober 2020 um 18:45 Uhr
- So, 4. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
- Mo, 5. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
- Di, 6. Oktober 2020 – Mi, 7. Oktober 2020 um 18:45 Uhr
Wiebke (45) (gespielt von Nina Hoss) lebt zusammen mit ihrer Adoptivtochter Nikolina (9) auf einem idyllischen Reiterhof. Nach vielen Jahren des Wartens, bekommt sie nun die Chance ein weiteres Mädchen, Raya (5), aus Bulgarien zu adoptieren. Nikolina freut sich sehr über das lang-ersehnte Geschwisterchen. Die ersten gemeinsamen Wochen als Familie verlaufen harmonisch und die frischgebackenen Geschwister verstehen sich prächtig. Aber schon bald merkt Wiebke, dass die – anfänglich charmante Raya – etwas verbirgt…
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 10. September 2020 – Sa, 12. September 2020 um 17:00 Uhr
- Mo, 14. September 2020 um 19:15 Uhr
- Mi, 16. September 2020 um 19:00 Uhr
- Do, 17. September 2020 – Fr, 18. September 2020 um 21:00 Uhr
- So, 20. September 2020 um 21:00 Uhr
- Di, 22. September 2020 – Mi, 23. September 2020 um 17:00 Uhr
Der Film DIE EPOCHE DES MENSCHEN spannt den Bogen von den kilometerlangen Betonwällen, die inzwischen mehr als die Hälfte von Chinas Küsten schützen müssen, über die weltweit größten Bagger im Tagebau in Nordrhein-Westfalen, eine Pottasche-Mine im Ural, die sibirische Industriestadt Norilsk, das australische Great Barrier Reef bis hin zu Verdunstungsbecken in der Atacama-Wüste, wo Lithium gewonnen wird, das in psychedelischen Farben schillert. Aus Sicht der Anthropocene Working Group ist inzwischen der Mensch so beherrschend für das Schicksal des Globus, dass diese Änderung der Balance ausreicht, um ein neues Erdzeitalter auszurufen.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 20. August 2020 – So, 23. August 2020 um 20:45 Uhr
- Di, 25. August 2020 – Mi, 26. August 2020 um 18:45 Uhr
- Sa, 29. August 2020 – So, 30. August 2020 um 17:00 Uhr
- Mi, 2. September 2020 um 21:00 Uhr
Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat Christoph Schlingensief ein künstlerisches Werk geschaffen, das in seiner Art und Wirkung unvergleichbar ist – Ein Film über den 2010 mit 49 Jahren verstorbenen Film-, Theaterregisseur und Aktionskünstler und der erste Versuch, diesen in seiner ganzen Bandbreite zu dokumentieren.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 20. August 2020 – So, 23. August 2020 um 17:00 Uhr
- Di, 25. August 2020 – Mi, 26. August 2020 um 17:00 Uhr
- Do, 27. August 2020 – Sa, 29. August 2020 um 19:15 Uhr
- Di, 1. September 2020 um 21:00 Uhr
Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 13. August 2020 – So, 16. August 2020 um 20:30 Uhr
- Di, 18. August 2020 – Mi, 19. August 2020 um 18:45 Uhr
- Do, 20. August 2020 – So, 23. August 2020 um 18:45 Uhr
- Di, 25. August 2020 – Mi, 26. August 2020 um 21:00 Uhr
Der junge Syrer Karim und seine schwangere Freundin Lilly leben in Hamburg ein sorgenfreies Studentenleben. Als Karims geliebter Bruder Yassir in Syrien in ein Foltergefängnis verschleppt wird und Karim beschließt, Yassir aus dem Kriegsgebiet zu retten, bleibt Lilly besorgt und zunehmend verzweifelt zurück. Ein Teufelskreis der Gewalt beginnt …
weiterlesen
Vorführungen:
- Do, 27. August 2020 – Fr, 28. August 2020 um 17:00 Uhr
- So, 30. August 2020 um 19:15 Uhr
- Di, 1. September 2020 – Mi, 2. September 2020 um 18:45 Uhr
- Do, 3. September 2020 um 18:45 Uhr
- Sa, 5. September 2020 – So, 6. September 2020 um 18:45 Uhr
- Di, 8. September 2020 – Mi, 9. September 2020 um 18:45 Uhr
- Mo, 14. September 2020 – Di, 15. September 2020 um 17:00 Uhr
„Wir schaffen das!“ sagte Angela Merkel 2015 und hatte dabei die Rechnung vielleicht ohne das Volk gemacht. Immer mehr Migranten, Flüchtlinge, irgendwie „Fremde“ fühlen sich in Deutschland inzwischen nicht mehr ganz so wohl; mit Recht? Um diese Fragen kreist Visar Morinas großartiger Film „Exil“ in dem Mišel Matičević einen eigentlich perfekt integrierten Kosovo-Albaner spielt, der plötzlich an allem zweifelt.
weiterlesen