monatsprogramm für November 2025

SONDERPROGRAMM
KINDER15:00 UHR
FRÜH17:00 UHR
HAUPT19:00 UHR
SPÄT21:00 UHR
01. Sa.

Dalia und das rote Buch (Bundesstart)

Mit starker Bildsprache und viel Fantasie begleitet der Film Dalia auf ihrer Suche nach Antworten – über sich selbst, ihre Familie und das, was war. Ein Kinoerlebnis voller Entdeckungen und Fragen – für junge Zuschauer:innen ebenso wie für Erwachsene.

weiterlesen

Girls & Gods (Bundesstart)

  • AT/CH 2025
  • 104 Min
  • Regie: Arash T. Riahi, Verena Soltiz
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Auf einer bahnbrechenden persönlichen Reise trifft Inna Shevchenko (FEMEN) auf außergewöhnliche, inspirierende Frauen – einige kämpfen gegen Religion, andere verteidigen sie, und überraschend viele setzen sich für ihre Reform ein. Sie alle sind durch einen gemeinsamen Glauben vereint: Kein Gott – weder im Himmel noch auf Erden – darf Frauen ihre Rechte nehmen oder sie den Männern unterordnen. Dafür wollen sie sorgen, koste es was es wolle

weiterlesen

Memory Hotel (Bundesstart)

Eine formalästhetisch einzigartige, kunstvoll-surreale Parabel auf die deutsche Nachkriegsgeschichte und ein Meisterstück des analogen Filmhandwerks: 25 Jahre hat der deutsche Regisseur Heinrich Sabl an MEMORY HOTEL gearbeitet – nun erblickt er endlich das Licht der Filmwelt. Der mit aufwendiger Stop-Motion-Technik realisierte Spielfilm ist ein absolutes Kinojuwel – klug, aufrüttelnd und visuell schlicht atemberaubend.

weiterlesen

Sorda-Der Klang der Welt (Bundesstart)

  • ES 2025
  • 99 Min
  • Regie: Eva Libertad
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie?

weiterlesen
02. So.
03. Mo.
04. Di.

Lucien Hervé: Photographe malgré lui / Photographer despite himself/ Das Haus

  • BE 2013
  • 54 Min
  • Regie: Gerrit Messiaen
  • FSK: keine Angabe
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

ARCHITEKTURFOTOGRAFIE Ein Fotograf mit der Seele eines Architekten: So beschrieb Le Corbusier Lucien Hervé (1910 - 2007, geboren in Ungarn als László Elkán), nachdem er die 600 Fotografien seiner Unité d’habitation in Marseille gesehen hatte, die Hervé an einem einzigen Tag aufgenommen hatte. Die Begegnung mit Le Corbusier beeinflusste Hervés Karriere nachhaltig: Er wurde dessen offizieller Fotograf.

weiterlesen
05. Mi.

Memory Hotel (Bundesstart)

Eine formalästhetisch einzigartige, kunstvoll-surreale Parabel auf die deutsche Nachkriegsgeschichte und ein Meisterstück des analogen Filmhandwerks: 25 Jahre hat der deutsche Regisseur Heinrich Sabl an MEMORY HOTEL gearbeitet – nun erblickt er endlich das Licht der Filmwelt. Der mit aufwendiger Stop-Motion-Technik realisierte Spielfilm ist ein absolutes Kinojuwel – klug, aufrüttelnd und visuell schlicht atemberaubend.

weiterlesen

Sorda-Der Klang der Welt (Bundesstart)

  • ES 2025
  • 99 Min
  • Regie: Eva Libertad
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie?

weiterlesen
06. Do.
07. Fr.

Sorda-Der Klang der Welt (Bundesstart)

  • ES 2025
  • 99 Min
  • Regie: Eva Libertad
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie?

weiterlesen

Memory Hotel (Bundesstart)

Eine formalästhetisch einzigartige, kunstvoll-surreale Parabel auf die deutsche Nachkriegsgeschichte und ein Meisterstück des analogen Filmhandwerks: 25 Jahre hat der deutsche Regisseur Heinrich Sabl an MEMORY HOTEL gearbeitet – nun erblickt er endlich das Licht der Filmwelt. Der mit aufwendiger Stop-Motion-Technik realisierte Spielfilm ist ein absolutes Kinojuwel – klug, aufrüttelnd und visuell schlicht atemberaubend.

weiterlesen

Rote Sterne überm Feld (Bundesstart)

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.

weiterlesen
08. Sa.

Sorda-Der Klang der Welt (Bundesstart)

  • ES 2025
  • 99 Min
  • Regie: Eva Libertad
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie?

weiterlesen

Dalia und das rote Buch (Bundesstart)

Mit starker Bildsprache und viel Fantasie begleitet der Film Dalia auf ihrer Suche nach Antworten – über sich selbst, ihre Familie und das, was war. Ein Kinoerlebnis voller Entdeckungen und Fragen – für junge Zuschauer:innen ebenso wie für Erwachsene.

weiterlesen
09. So.
10. Mo.

KinderWagenKino (KiWaKi)

  • 90 Min
  • Regie: divers

KinderWagenKino (c) Jakob StudnarWir laden alle Mamas und Papas einmal im Monat herzlich ein mit ihren Babys in gemütlicher und familiengerechter Atmosphäre außergewöhnliche Filmkultur zu genießen. KiWaKi ist ein NRW-weit einzigartiges Angebot, das sich speziell an Eltern und Gleichgesinnte wendet, die gemeinsam mit ihren Kleinen aktuelle Filme erleben möchten.

weiterlesen
11. Di.

Visual acoustics: The Modernism of Julius Shulman

  • US 2009
  • 84 Min
  • Regie: Eric Bricker
  • FSK: keine Angabe
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

ARCHITEKTURFOTOGRAFIE Ein ikonisches Werk im Bereich der Architekturfotografie: Ein modernistisches Haus in den Hollywood Hills schwebt über der in der Nacht schimmernden Metropole Los Angeles. – Der Künstler hinter dieser Fotografie ist Julius Shulman (1910 - 2007), der neben Ezra Stoller als einer der bedeutendsten Architekturfotografen der Nachkriegsmoderne in den USA gilt.

weiterlesen
12. Mi.

Memory Hotel (Bundesstart)

Eine formalästhetisch einzigartige, kunstvoll-surreale Parabel auf die deutsche Nachkriegsgeschichte und ein Meisterstück des analogen Filmhandwerks: 25 Jahre hat der deutsche Regisseur Heinrich Sabl an MEMORY HOTEL gearbeitet – nun erblickt er endlich das Licht der Filmwelt. Der mit aufwendiger Stop-Motion-Technik realisierte Spielfilm ist ein absolutes Kinojuwel – klug, aufrüttelnd und visuell schlicht atemberaubend.

weiterlesen

Rote Sterne überm Feld (Bundesstart)

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.

weiterlesen
13. Do.

Im Osten was Neues (Bundesstart)

  • DE 2025
  • 82 Min
  • Regie: Loraine Blumenthal
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Thomas „Eichi“ Eichstätt, trainiert in Mecklenburg- Vorpommern die Fußballmannschaft FC Pio. Viele der jungen Spieler sind aus ihren Heimatländern geflohen und kämpfen mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit. Für viele ist Eichi Vaterfigur, doch er blickt auf eine düstere Zeit als Rechtsextremist zurück. Loraine Blumenthals preisgekrönter Dokumentarfilm ist „ein starkes filmisches Plädoyer für Wandel, Verantwortung und Gemeinschaft.“ (Jury Begründung WIR Vielfaltspreis)

weiterlesen

Rote Sterne überm Feld (Bundesstart)

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.

weiterlesen

Ich sterbe. Kommst Du? (Bundesstart)

„Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen, der Angst vor dem Tod, aber auch vom Humor, den das Leben bis zum Schluss behält und der Erkenntnis, dass das Leben oft unfertig zu Ende geht.

weiterlesen
14. Fr.

Dead Man (30 Jahre Depot)

"Dead Man" von Jim Jarmusch. Anlässlich des 30. Jubiläums des Depot e.V. zeigen wir an jedem zweiten Freitag im Monat einen Film aus dem Gründungsjahr 1995.

weiterlesen
15. Sa.

Dalia und das rote Buch (Bundesstart)

Mit starker Bildsprache und viel Fantasie begleitet der Film Dalia auf ihrer Suche nach Antworten – über sich selbst, ihre Familie und das, was war. Ein Kinoerlebnis voller Entdeckungen und Fragen – für junge Zuschauer:innen ebenso wie für Erwachsene.

weiterlesen

Rote Sterne überm Feld (Bundesstart)

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.

weiterlesen
16. So.

Anna & Oma (Bundesstart)

Filmgespräch mit Regisseur*in Ellen Rudnitzki. Die 25jährige DJane Anna taucht ein in das Leben ihrer Oma, der heute 73jährigen Fotografin Ingrid Bahss, die mit ihrem Ehemann in der DDR eine private Galerie betreibt, 1983 als Staatsfeindin ausgewiesen wird, in Köln eine neue Heimat findet, zurückkehrt und bis heute beide Welten kritisch beleuchtet. Dabei entfaltet sich die Lebenswirklichkeit der Oma im Spiegel der Augen ihrer Enkelin.

weiterlesen
17. Mo.
18. Di.

Die Fotografen Bernd und Hilla Becher

ARCHITEKTURFOTOGRAFIE In den 1950er Jahren entwickelten Bernd (1931 – 2007) und Hilla Becher (1934 – 2015) einen gänzlich neuen dokumentarischen Fotografieansatz, der sich besonders an der Form der fotografierten Objekte ausrichtete. Die deutsche Filmemacherin Marianne Kapfer arbeitete eng mit Hilla Becher an dieser Dokumentation. Der letzte Nachtrag im Film ist ein Interview mit dem Sohn des Paares, dem Fotografen Max Becher. – Sondervorführung inkl. Gespräch mit Max Becher und Regisseurin Marianne Kapfer am 22.10.25 in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn.

weiterlesen
19. Mi.

Rote Sterne überm Feld (Bundesstart)

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.

weiterlesen

Ich sterbe. Kommst Du? (Bundesstart)

„Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen, der Angst vor dem Tod, aber auch vom Humor, den das Leben bis zum Schluss behält und der Erkenntnis, dass das Leben oft unfertig zu Ende geht.

weiterlesen
20. Do.

Ich sterbe. Kommst Du? (Bundesstart)

„Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen, der Angst vor dem Tod, aber auch vom Humor, den das Leben bis zum Schluss behält und der Erkenntnis, dass das Leben oft unfertig zu Ende geht.

weiterlesen

Das Geheimnis von Velázquez (Bundesstart)

  • FR 2025
  • 92 Min
  • Regie: Stéphane Sorlat
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ spürt den Echos eines genialen Malers nach, die in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallen und bis heute Rätsel aufgeben. Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte.

weiterlesen

Holding Liat (Bundesstart)

  • US 2025
  • 97 Min
  • Regie: Brandon Kramer
  • FSK: keine Angabe
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln

Ein Film, wahrhaft ins Offene gedreht, Zusammenhängen folgend, obwohl sich – als er begonnen wurde – das Geschehen nicht vorhersehen lässt. Liat wird am 7. Oktober 2023 von Mitgliedern der Hamas gewaltsam aus ihrem Kibbuz entführt, kurz danach dreht Brandon Kramer mit ihrer Familie. Er ist dabei, sehr nah, wenn die Eltern Yehuda und Chaya versuchen, mit ihrer Angst umzugehen – oder im Austausch mit Behörden Einfluss zu nehmen auf das Schicksal ihrer erwachsenen Tochter und das ihres Gatten. Als US-Bürger fliegt Yehuda in die USA, begleitet von Liats Sohn, den nicht nur die öffentliche Aufmerksamkeit belastet, und Liats Schwester, die versuchen wird, Yehudas Temperament und Wut abzufangen. Denn Polarisierung gibt es auch in dieser Familie...

weiterlesen
21. Fr.
22. Sa.

Tommy Tom – ein neuer Freund für Tommy Tom (Preview)

  • NL 2024
  • 62 Min
  • Regie: Joost Van Den Bosch, Erick Verkerk
  • FSK: ab 0 Jahren

Der neugierige Kater Tommy Tom erlebt mit seinen Freunden ein winterliches Abenteuer. Dabei begegnet er einem großen, unbekannten Hund - und lernt, dass Unbekanntes auch freundlich und bereichernd sein kann. Die ruhige und verständliche Erzählweise dieses liebevoll ausgeführten Animationsfilms eignet sich perfekt für den ersten Kinobesuch.

weiterlesen

Ich sterbe. Kommst Du? (Bundesstart)

„Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen, der Angst vor dem Tod, aber auch vom Humor, den das Leben bis zum Schluss behält und der Erkenntnis, dass das Leben oft unfertig zu Ende geht.

weiterlesen

Das Geheimnis von Velázquez (Bundesstart)

  • FR 2025
  • 92 Min
  • Regie: Stéphane Sorlat
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ spürt den Echos eines genialen Malers nach, die in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallen und bis heute Rätsel aufgeben. Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte.

weiterlesen
23. So.
24. Mo.

Im Osten was Neues (Bundesstart)

  • DE 2025
  • 82 Min
  • Regie: Loraine Blumenthal
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Thomas „Eichi“ Eichstätt, trainiert in Mecklenburg- Vorpommern die Fußballmannschaft FC Pio. Viele der jungen Spieler sind aus ihren Heimatländern geflohen und kämpfen mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit. Für viele ist Eichi Vaterfigur, doch er blickt auf eine düstere Zeit als Rechtsextremist zurück. Loraine Blumenthals preisgekrönter Dokumentarfilm ist „ein starkes filmisches Plädoyer für Wandel, Verantwortung und Gemeinschaft.“ (Jury Begründung WIR Vielfaltspreis)

weiterlesen
25. Di.

Soviet Bus Stops

  • CA/DK 2022
  • 57 Min
  • Regie: Kristoffer Hegnsvad
  • Originalfassung (ohne deutsche Untertitel)
  • offizielle Filmseite

ARCHITEKTURFOTOGRAFIE Die Architekturen in den Ländern der früheren Sowjetunion sind vielfältig. Eher unbeachtet bleiben meistens Nutzbauwerke wie Bushaltestellen. Gerade sie entfalteten aber auf dem Gebiet der Sowjetunion eine überraschende Vielfalt, in der sich die lokale Kunstfreiheit an abgelegenen Orten sowie die vielen regionalen Kulturen in diesem riesigen Gebiet widerspiegeln. Der kanadische Fotograf Christopher Herwig reiste über 50.000 km durch die 15 Länder der ehemaligen UdSSR, um den Spuren der Bushaltestellen zu folgen.

weiterlesen
26. Mi.

Das Geheimnis von Velázquez (Bundesstart)

  • FR 2025
  • 92 Min
  • Regie: Stéphane Sorlat
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ spürt den Echos eines genialen Malers nach, die in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallen und bis heute Rätsel aufgeben. Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte.

weiterlesen

Holding Liat (Bundesstart)

  • US 2025
  • 97 Min
  • Regie: Brandon Kramer
  • FSK: keine Angabe
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln

Ein Film, wahrhaft ins Offene gedreht, Zusammenhängen folgend, obwohl sich – als er begonnen wurde – das Geschehen nicht vorhersehen lässt. Liat wird am 7. Oktober 2023 von Mitgliedern der Hamas gewaltsam aus ihrem Kibbuz entführt, kurz danach dreht Brandon Kramer mit ihrer Familie. Er ist dabei, sehr nah, wenn die Eltern Yehuda und Chaya versuchen, mit ihrer Angst umzugehen – oder im Austausch mit Behörden Einfluss zu nehmen auf das Schicksal ihrer erwachsenen Tochter und das ihres Gatten. Als US-Bürger fliegt Yehuda in die USA, begleitet von Liats Sohn, den nicht nur die öffentliche Aufmerksamkeit belastet, und Liats Schwester, die versuchen wird, Yehudas Temperament und Wut abzufangen. Denn Polarisierung gibt es auch in dieser Familie...

weiterlesen
27. Do.

Sehnsucht in Sangerhausen (Bundesstart)

Im neuen Film von Julian Radlmaier (BLUTSAUGER, SELBSTKRITIK EINES BÜRGERLICHEN HUNDES) stolpern die Hauptfiguren gemeinsam durch einen Ort der Gegensätze, nehmen es mit den Geistern der Vergangenheit auf und teilen Träume, die älter sind, als sie ahnen. Eine ostdeutsche Kleinstadt wird zum Schauplatz für eine Geschichte über Zusammenhalt und Gemeinschaft, über Deutschland und seine Arbeiter*innen und die Sehnsucht nach einem anderen Leben.

weiterlesen

Das Geheimnis von Velázquez (Bundesstart)

  • FR 2025
  • 92 Min
  • Regie: Stéphane Sorlat
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ spürt den Echos eines genialen Malers nach, die in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallen und bis heute Rätsel aufgeben. Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte.

weiterlesen

Welcome Home Baby (Bundesstart)

WELCOME HOME BABY ist ein Psychothriller, der die Mittel des Genres nutzt, um uns mit Fragen von Trauma, Identität und Selbstermächtigung zu konfrontieren. Ein Film, der Atmosphäre, Assoziationen und Ellipsen als narrative Mittel verwendet, um sich dem Horror des Unbegreifbaren zu nähern. Ein bildgewaltiger Rausch in den Abgrund der fremden Heimat.

weiterlesen
28. Fr.
29. Sa.

Tommy Tom – ein neuer Freund für Tommy Tom (Preview)

  • NL 2024
  • 62 Min
  • Regie: Joost Van Den Bosch, Erick Verkerk
  • FSK: ab 0 Jahren

Der neugierige Kater Tommy Tom erlebt mit seinen Freunden ein winterliches Abenteuer. Dabei begegnet er einem großen, unbekannten Hund - und lernt, dass Unbekanntes auch freundlich und bereichernd sein kann. Die ruhige und verständliche Erzählweise dieses liebevoll ausgeführten Animationsfilms eignet sich perfekt für den ersten Kinobesuch.

weiterlesen
30. So.

Der Tod ist ein Arschloch (Bundesstart)

  • mit Filmgästen und Gespräch, mit Regisseurgespräch
  • DE 2025
  • 79 Min
  • Regie: Michael Schwarz
  • FSK: ab 6 Jahren
  • offizielle Filmseite

Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig.

weiterlesen