monatsprogramm für Oktober 2025
Kill the Jockey (Bundesstart)
Regisseur Luis Ortega (DER SCHWARZE ENGEL, produziert von Pedro Almodóvar) inszeniert einen surrealen Mix aus Mafia-Thriller und absurder Tragikomödie – irgendwo zwischen Wes Andersons akribischer Ästhetik und Giorgios Lanthimos’ schrägem Existenzialismus. Mit der unverkennbaren Bildsprache von Kaurismäkis Stamm-Kameramann Timo Salminen, den brillanten Performances von Nahuel Pérez Biscayart (PERSISCHSTUNDEN, 120 BPM) und Úrsula Corberó (HAUS DES GELDES, THE DAY OF THE JACKAL) sowie seinem einzigartigen Stil und Humor ist KILL THE JOCKEY eine extravagante Ode an den Neuanfang.
Miroirs No. 3 (Bundesstart)
Miroirs, Spiegelbilder, heißt ein Klavierzyklus von
Maurice Ravel, das dritte Stück daraus trägt den
Titel „Une barque sur l’océan“. Christian Petzold
erzählt in seinem neuen Film berührend und intim
von der Fragilität des Lebens, von Verlust, Schmerz
und Liebe, von der Überwindung der Verzweiflung
durch die Flucht in ein sehenden Auges geträum
tes Leben. MIROIRS NO. 3 ist ein auf ganz eigene
Weise tröstlicher Film, meisterhaft inszeniert in
kaum merklichen Verschiebungen der Perspekti
ven und Konstellationen, getragen vom Zauber
der warmen, klaren Spätsommer-Bilder von Ka
meramann Hans Fromm und dem sensiblen Spiel
von Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt
und Enno Trebs.
Lola (Wiederaufführung)
Darsteller*innen: Barbara Sukowa, Armin Mueller-Stahl, Mario Adorf Eine Stadt in Deutschland. Deutschland im Herbst 1957. Wirtschaftswunder. Adenauer-Ära. Eine Stadt im Aufwind des Wiederaufbaus. Jeder, so scheint es, hat einen Nutzen davon. Vor allem Herr Schuckert, der erfolgreiche, joviale, lebenslustige Baulöwe der Stadt. Er ist der heimliche Herrscher. Er hat alle […]
Karla (Bundesstart)
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla
von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für
sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine
Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle
mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz.
Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucks
volle Ensemble mit großer Tiefe.
Nur für einen Tag (Bundesstart)
NUR FÜR EINEN TAG (OT PARTIR UN JOUR) ist die Spielfilmfassung des
gleichnamigen Kurzfilms der Regisseurin Amélie Bonnin, der 2023 bei den
Césars als ‚Bester Kurzfilm‘ ausgezeichnet wurde.
Miroirs No. 3 (Bundesstart)
Miroirs, Spiegelbilder, heißt ein Klavierzyklus von
Maurice Ravel, das dritte Stück daraus trägt den
Titel „Une barque sur l’océan“. Christian Petzold
erzählt in seinem neuen Film berührend und intim
von der Fragilität des Lebens, von Verlust, Schmerz
und Liebe, von der Überwindung der Verzweiflung
durch die Flucht in ein sehenden Auges geträum
tes Leben. MIROIRS NO. 3 ist ein auf ganz eigene
Weise tröstlicher Film, meisterhaft inszeniert in
kaum merklichen Verschiebungen der Perspekti
ven und Konstellationen, getragen vom Zauber
der warmen, klaren Spätsommer-Bilder von Ka
meramann Hans Fromm und dem sensiblen Spiel
von Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt
und Enno Trebs.
Anna & Oma (Bundesstart)
Filmgespräch mit Regisseur*in Ellen Rudnitzki.
Die 25jährige DJane Anna taucht ein in das Leben ihrer Oma, der heute 73jährigen Fotografin Ingrid Bahss, die mit ihrem Ehemann in der DDR eine private Galerie betreibt, 1983 als Staatsfeindin ausgewiesen wird, in Köln eine neue Heimat findet, zurückkehrt und bis heute beide Welten kritisch beleuchtet. Dabei entfaltet sich die Lebenswirklichkeit der Oma im Spiegel der Augen ihrer Enkelin.
Nur für einen Tag (Bundesstart)
NUR FÜR EINEN TAG (OT PARTIR UN JOUR) ist die Spielfilmfassung des
gleichnamigen Kurzfilms der Regisseurin Amélie Bonnin, der 2023 bei den
Césars als ‚Bester Kurzfilm‘ ausgezeichnet wurde.
Miroirs No. 3 (Bundesstart)
Miroirs, Spiegelbilder, heißt ein Klavierzyklus von
Maurice Ravel, das dritte Stück daraus trägt den
Titel „Une barque sur l’océan“. Christian Petzold
erzählt in seinem neuen Film berührend und intim
von der Fragilität des Lebens, von Verlust, Schmerz
und Liebe, von der Überwindung der Verzweiflung
durch die Flucht in ein sehenden Auges geträum
tes Leben. MIROIRS NO. 3 ist ein auf ganz eigene
Weise tröstlicher Film, meisterhaft inszeniert in
kaum merklichen Verschiebungen der Perspekti
ven und Konstellationen, getragen vom Zauber
der warmen, klaren Spätsommer-Bilder von Ka
meramann Hans Fromm und dem sensiblen Spiel
von Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt
und Enno Trebs.
Sowas von Super
SOWAS VON SUPER! wurde von Skandinaviens größtem Animationsstudio Qvisten Animation produziert. Regie führte Norwegens Top-Animator Rasmus A. Sivertsen und griff dabei auf das Charakterdesign von Carter Goodrich (COCO, ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH) zurück. Das Ergebnis: Ein Animationsspaß für die ganze Familie! SOWAS VON SUPER! feierte seine internationale Premiere auf der Berlinale 2023 in der Sektion „Generation Kplus“.
Karla (Bundesstart)
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla
von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für
sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine
Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle
mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz.
Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucks
volle Ensemble mit großer Tiefe.
Nur für einen Tag (Bundesstart)
NUR FÜR EINEN TAG (OT PARTIR UN JOUR) ist die Spielfilmfassung des
gleichnamigen Kurzfilms der Regisseurin Amélie Bonnin, der 2023 bei den
Césars als ‚Bester Kurzfilm‘ ausgezeichnet wurde.
Miroirs No. 3 (Bundesstart)
Miroirs, Spiegelbilder, heißt ein Klavierzyklus von
Maurice Ravel, das dritte Stück daraus trägt den
Titel „Une barque sur l’océan“. Christian Petzold
erzählt in seinem neuen Film berührend und intim
von der Fragilität des Lebens, von Verlust, Schmerz
und Liebe, von der Überwindung der Verzweiflung
durch die Flucht in ein sehenden Auges geträum
tes Leben. MIROIRS NO. 3 ist ein auf ganz eigene
Weise tröstlicher Film, meisterhaft inszeniert in
kaum merklichen Verschiebungen der Perspekti
ven und Konstellationen, getragen vom Zauber
der warmen, klaren Spätsommer-Bilder von Ka
meramann Hans Fromm und dem sensiblen Spiel
von Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt
und Enno Trebs.
I am the river the river is me (Bundesstart)
Überall auf der Welt nutzen Menschen und Konzerne die Natur, ohne sie zu fragen, was sie davon hält. Doch geht das auch anders, und wenn ja, wie?
Die gute Nachricht ist: Es regt sich Widerstand! In Neuseeland haben Indigene dem Whanganui-Fluss den Status einer juristischen Person erstritten, die nicht mehr schutzlos ist. In Ecuador kämpft die lokale Bevölkerung gegen chinesischen Raubbau an der Natur und den eigenen Staat, der das zulässt. Und David Attenborough zeigt uns nicht nur die Schönheit der Ozeane, sondern auch, welche Fortschritte es bei ihrem Schutz gibt.
Kurzum – die Natur braucht und bekommt Rechte!
Das ist das Thema der GREEN MOVIES 2025. Mit der diesjährigen Filmauswahl zeigen wir wie immer nicht nur Probleme, sondern inspirierende Lösungen auf.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit allen Interessierten vor Ort und themenrelevanten Diskussionspartnern, die wir eingeladen haben.
Als ÖkoNetzwerk Dortmund engagieren wir uns für Naturrechte und rufen dazu auf, mitzumachen!
Nur für einen Tag (Bundesstart)
NUR FÜR EINEN TAG (OT PARTIR UN JOUR) ist die Spielfilmfassung des
gleichnamigen Kurzfilms der Regisseurin Amélie Bonnin, der 2023 bei den
Césars als ‚Bester Kurzfilm‘ ausgezeichnet wurde.
Miroirs No. 3 (Bundesstart)
Miroirs, Spiegelbilder, heißt ein Klavierzyklus von
Maurice Ravel, das dritte Stück daraus trägt den
Titel „Une barque sur l’océan“. Christian Petzold
erzählt in seinem neuen Film berührend und intim
von der Fragilität des Lebens, von Verlust, Schmerz
und Liebe, von der Überwindung der Verzweiflung
durch die Flucht in ein sehenden Auges geträum
tes Leben. MIROIRS NO. 3 ist ein auf ganz eigene
Weise tröstlicher Film, meisterhaft inszeniert in
kaum merklichen Verschiebungen der Perspekti
ven und Konstellationen, getragen vom Zauber
der warmen, klaren Spätsommer-Bilder von Ka
meramann Hans Fromm und dem sensiblen Spiel
von Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt
und Enno Trebs.
Nur für einen Tag (Bundesstart)
NUR FÜR EINEN TAG (OT PARTIR UN JOUR) ist die Spielfilmfassung des
gleichnamigen Kurzfilms der Regisseurin Amélie Bonnin, der 2023 bei den
Césars als ‚Bester Kurzfilm‘ ausgezeichnet wurde.
Zweigstelle (Bundesstart)
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur
Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita,
David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen
den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente
Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer
Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der
Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Karla (Bundesstart)
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla
von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für
sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine
Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle
mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz.
Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucks
volle Ensemble mit großer Tiefe.
Clerks – Die Ladenhüter (30 Jahre Depot)
"Clerks - Die Ladenhüter" Anlässlich des 30. Jubiläums des Depot e.V. zeigen wir an jedem zweiten Freitag im Monat einen Film aus dem Gründungsjahr 1995.
Karla (Bundesstart)
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla
von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für
sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine
Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle
mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz.
Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucks
volle Ensemble mit großer Tiefe.
Sowas von Super
SOWAS VON SUPER! wurde von Skandinaviens größtem Animationsstudio Qvisten Animation produziert. Regie führte Norwegens Top-Animator Rasmus A. Sivertsen und griff dabei auf das Charakterdesign von Carter Goodrich (COCO, ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH) zurück. Das Ergebnis: Ein Animationsspaß für die ganze Familie! SOWAS VON SUPER! feierte seine internationale Premiere auf der Berlinale 2023 in der Sektion „Generation Kplus“.
Zweigstelle (Bundesstart)
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur
Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita,
David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen
den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente
Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer
Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der
Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Karla (Bundesstart)
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla
von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für
sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine
Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle
mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz.
Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucks
volle Ensemble mit großer Tiefe.
KinderWagenKino (KiWaKi)
Wir laden alle Mamas und Papas einmal im Monat herzlich ein mit ihren Babys in gemütlicher und familiengerechter Atmosphäre außergewöhnliche Filmkultur zu genießen. KiWaKi ist ein NRW-weit einzigartiges Angebot, das sich speziell an Eltern und Gleichgesinnte wendet, die gemeinsam mit ihren Kleinen aktuelle Filme erleben möchten.
Mein gestohlenes Land (green movies)
Das ÖkoNetzwerk präsentiert: Die GREEN MOVIES 2025. nachhaltig. ökologisch. fair. Vor zweihundert Jahren sagte Kaiser Napoleon Bonaparte bekanntlich: „China ist ein schlafender Riese. Lass ihn schlafen, denn wenn er aufwacht, wird er die Welt bewegen.“ MEIN GESTOHLENES LAND handelt von Chinas massivem Hunger nach natürlichen Ressourcen und […]
Nur für einen Tag (Bundesstart)
NUR FÜR EINEN TAG (OT PARTIR UN JOUR) ist die Spielfilmfassung des
gleichnamigen Kurzfilms der Regisseurin Amélie Bonnin, der 2023 bei den
Césars als ‚Bester Kurzfilm‘ ausgezeichnet wurde.
Ai Weiwei´s Turandot (Bundesstart)
Mit seiner beeindruckenden Ästhetik kreiert der Dokumentarfilm AI WEIWEIS TURANDOT eine Erfahrung, die die Zuschauer:innen in die Welt von Puccinis Oper Turandot und den kreativen Schaffensprozess von Ai Weiwei entführt.
Zweigstelle (Bundesstart)
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur
Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita,
David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen
den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente
Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer
Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der
Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zirkuskind (Bundesstart)
ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren und einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
Flow
Regisseur Gints Zilbalodis („Away – Vom Finden des Glücks“) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über ihre Laute mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten, und machen den Film zu einem Animations-Highlight für große und kleine Zuschauer.
Zweigstelle (Bundesstart)
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur
Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita,
David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen
den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente
Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer
Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der
Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zirkuskind (Bundesstart)
ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren und einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
Ozean mit David Attenborough (green movies)
Überall auf der Welt nutzen Menschen und Konzerne die Natur, ohne sie zu fragen, was sie davon hält. Doch geht das auch anders, und wenn ja, wie?
Die gute Nachricht ist: Es regt sich Widerstand! In Neuseeland haben Indigene dem Whanganui-Fluss den Status einer juristischen Person erstritten, die nicht mehr schutzlos ist. In Ecuador kämpft die lokale Bevölkerung gegen chinesischen Raubbau an der Natur und den eigenen Staat, der das zulässt. Und David Attenborough zeigt uns nicht nur die Schönheit der Ozeane, sondern auch, welche Fortschritte es bei ihrem Schutz gibt.
Kurzum – die Natur braucht und bekommt Rechte!
Das ist das Thema der GREEN MOVIES 2025. Mit der diesjährigen Filmauswahl zeigen wir wie immer nicht nur Probleme, sondern inspirierende Lösungen auf.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit allen Interessierten vor Ort und themenrelevanten Diskussionspartnern, die wir eingeladen haben.
Als ÖkoNetzwerk Dortmund engagieren wir uns für Naturrechte und rufen dazu auf, mitzumachen!
Ai Weiwei´s Turandot (Bundesstart)
Mit seiner beeindruckenden Ästhetik kreiert der Dokumentarfilm AI WEIWEIS TURANDOT eine Erfahrung, die die Zuschauer:innen in die Welt von Puccinis Oper Turandot und den kreativen Schaffensprozess von Ai Weiwei entführt.
Zirkuskind (Bundesstart)
ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren und einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
Girls & Gods (Bundesstart)
Auf einer bahnbrechenden persönlichen Reise trifft Inna Shevchenko
(FEMEN) auf außergewöhnliche, inspirierende Frauen – einige kämpfen
gegen Religion, andere verteidigen sie, und überraschend viele setzen
sich für ihre Reform ein. Sie alle sind durch einen gemeinsamen Glauben
vereint: Kein Gott – weder im Himmel noch auf Erden – darf Frauen ihre
Rechte nehmen oder sie den Männern unterordnen. Dafür wollen sie
sorgen, koste es was es wolle
Zweigstelle (Bundesstart)
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur
Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita,
David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen
den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente
Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer
Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der
Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Ai Weiwei´s Turandot (Bundesstart)
Mit seiner beeindruckenden Ästhetik kreiert der Dokumentarfilm AI WEIWEIS TURANDOT eine Erfahrung, die die Zuschauer:innen in die Welt von Puccinis Oper Turandot und den kreativen Schaffensprozess von Ai Weiwei entführt.
Flow
Regisseur Gints Zilbalodis („Away – Vom Finden des Glücks“) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über ihre Laute mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten, und machen den Film zu einem Animations-Highlight für große und kleine Zuschauer.
Ai Weiwei´s Turandot (Bundesstart)
Mit seiner beeindruckenden Ästhetik kreiert der Dokumentarfilm AI WEIWEIS TURANDOT eine Erfahrung, die die Zuschauer:innen in die Welt von Puccinis Oper Turandot und den kreativen Schaffensprozess von Ai Weiwei entführt.
Zweigstelle (Bundesstart)
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur
Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita,
David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen
den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente
Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer
Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der
Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Girls & Gods (Bundesstart)
Auf einer bahnbrechenden persönlichen Reise trifft Inna Shevchenko
(FEMEN) auf außergewöhnliche, inspirierende Frauen – einige kämpfen
gegen Religion, andere verteidigen sie, und überraschend viele setzen
sich für ihre Reform ein. Sie alle sind durch einen gemeinsamen Glauben
vereint: Kein Gott – weder im Himmel noch auf Erden – darf Frauen ihre
Rechte nehmen oder sie den Männern unterordnen. Dafür wollen sie
sorgen, koste es was es wolle
Girls & Gods (Bundesstart)
Auf einer bahnbrechenden persönlichen Reise trifft Inna Shevchenko
(FEMEN) auf außergewöhnliche, inspirierende Frauen – einige kämpfen
gegen Religion, andere verteidigen sie, und überraschend viele setzen
sich für ihre Reform ein. Sie alle sind durch einen gemeinsamen Glauben
vereint: Kein Gott – weder im Himmel noch auf Erden – darf Frauen ihre
Rechte nehmen oder sie den Männern unterordnen. Dafür wollen sie
sorgen, koste es was es wolle
Memory Hotel (Bundesstart)
Eine formalästhetisch einzigartige, kunstvoll-surreale Parabel auf die deutsche Nachkriegsgeschichte und ein Meisterstück des analogen Filmhandwerks: 25 Jahre hat der deutsche Regisseur Heinrich Sabl an MEMORY HOTEL gearbeitet – nun erblickt er endlich das Licht der Filmwelt. Der mit aufwendiger Stop-Motion-Technik realisierte Spielfilm ist ein absolutes Kinojuwel – klug, aufrüttelnd und visuell schlicht atemberaubend.
Sorda-Der Klang der Welt (Bundesstart)
Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar,
fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind
erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je
näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird
Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer
Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie
Héctor oder sein wie sie?