Vorführungen:
- Do., 23. Mai 2024 – Sa., 25. Mai 2024 um 20:30 Uhr
- So., 26. Mai 2024 – Mi., 29. Mai 2024 um 17:00 Uhr
In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen. „Das leere Grab“ wirft Licht auf ein (auch filmisch) bisher kaum beleuchtetes Kapitel deutscher Geschichte und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu der längst überfälligen Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 31. Oktober 2024 – Do., 31. Oktober 2024 um 17:00 Uhr
- So., 3. November 2024 – Mi., 6. November 2024 um 17:00 Uhr
Regisseur Orhkan Aghazadeh kehrt mit „Die Rückkehr des Filmvorführers“
zurück in seine Heimatregion an der Grenze zwischen Aserbeidschan und dem
Iran. Liebevoll portraitiert er die Bewohner eines abgelegenen und von den
Zeitläuften abgehängten Bergdorfs
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 6. Februar 2025 – Mi., 12. Februar 2025 um 21:15 Uhr
- Do., 13. Februar 2025 – Do., 13. Februar 2025 um 21:00 Uhr
- Sa., 15. Februar 2025 – Sa., 15. Februar 2025 um 21:00 Uhr
- Mo., 17. Februar 2025 – Mo., 17. Februar 2025 um 21:00 Uhr
- Mi., 19. Februar 2025 – Mi., 19. Februar 2025 um 21:00 Uhr
Regisseur Martin Witz kombiniert Szenen aus bekannten Spielfilmen mit privaten Fotografien, seltenen Interviews und Erinnerungen von Zeitzeugen. Experten wie der Musikhistoriker und Unterhaltungskünstler Götz Alsmann erklären kenntnisreich und hintergründig die Entstehungsgeschichten der weltberühmten Lieder und Filme – und warum die Musik von Jary und Balz so verblüffend zeitlos ist. Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Populärkultur, die mit Swing, frechen Berliner Chansons und Liebesliedern einen weiten musikalischen Bogen spannt, aber auch im politischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch über „Unterhaltung“ und Ideologie nachdenkt.
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 17. Dezember 2023 – So., 17. Dezember 2023 um 13:00 Uhr
Der Titel DAS KINO SIND WIR bezieht sich auf Beuys´ Slogan „La Rivoluzione siamo Noi“ (Die Revolution sind wir). Der Film macht Beuys´ Idee vom erweiterten Kunst- und Arbeitsbegriff bei einem Kasseler Kinokollekitv aus, das exemplarisch für eine landesweite Bewegung steht. Parallel zum Aufstieg des politischen Films in der BRD der 70er/frühen80er Jahre entstand gegen […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Fr., 31. Mai 2024 – Mi., 5. Juni 2024 um 20:15 Uhr
„eine einmalige Gelegenheit, die Ansichten vieler Key Players zu hören und zu verstehen“ — Deadline Im Situation Room des Weißen Hauses werden Entscheidungen getroffen, die einen massiven Einfluss auf das Weltgeschehen nehmen. Aber was passiert hinter den Kulissen der Macht genau? Der neue Film des Oscar-nominierten Regisseurs […]
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 13. Oktober 2024 – So., 13. Oktober 2024 um 17:00 Uhr
- So., 27. Oktober 2024 – So., 27. Oktober 2024 um 13:00 Uhr
WILDES LAND – DIE RÜCKKEHR DER NATUR ist eine großartige dokumentarische Erzählung ein junges britisches Paar, das gegen viele Widerstände seine Farm der Natur zurückgibt. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Isabella Tree, erzählt WILDES LAND – Die Rückkehr der Natur die Geschichte eines jungen Paares, das ganz der […]
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 16. Februar 2025 – So., 16. Februar 2025 um 14:00 Uhr
- Di., 18. Februar 2025 – Di., 18. Februar 2025 um 19:30 Uhr
Wie die Liebe geht ist ein unterhaltsamer und wehmütig stimmender Film über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Liebe. 4 Paare aus Deutschland werden in ihren Lebens- und Beziehungsentwicklungen über 7 Jahre begleitet. Am Ende ist für alle alles anders als am Anfang.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 25. Januar 2024 – Mo., 29. Januar 2024 um 17:00 Uhr
- Do., 1. Februar 2024 – Fr., 2. Februar 2024 um 17:00 Uhr
- So., 4. Februar 2024 – Mi., 7. Februar 2024 um 17:00 Uhr
Mit: Stephanie Stremler Bertold Brecht nennt ihn einen der bedeutendsten europäischen Künstler. Rosa Luxemburg hat dem Kommunisten der ersten Stunde 1918 persönlich das Parteibuch übergeben. George Grosz und Kurt Tucholsky gehören zu seinen engsten Freunden und künstlerischen Weggefährten. Er selbst gibt sich aus Protest gegen die deutsche Kriegstreiberei einen englischen Namen. Für die Nazis wird […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 6. Juni 2024 – Mi., 12. Juni 2024 um 17:00 Uhr
- Do., 13. Juni 2024 – Do., 13. Juni 2024 um 18:45 Uhr
- Sa., 15. Juni 2024 – Di., 18. Juni 2024 um 18:45 Uhr
Der US-Unternehmer Alex Karp hat mit seiner Firma Palantir Technologies die erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Software „Gotham“ geschaffen. Sie befähigt einerseits Staaten zur umfassenden Überwachung ihrer Bürger*innen. Andererseits unterstützt sie Geheimdienste, Militär und Polizeibehörden, letztere auch in Deutschland, mit Informationen, die Verbrechen aufklären – oder zum gezielten Töten genutzt werden. Derzeit ist Palantir wichtiger Partner der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 21. November 2024 – So., 24. November 2024 um 18:45 Uhr
- Mi., 27. November 2024 – Mi., 27. November 2024 um 18:45 Uhr
- Do., 28. November 2024 – Mi., 4. Dezember 2024 um 17:00 Uhr
„Auf 35mm gedreht, erschafft Ken Wardrop einen Weihnachtsfilm der anderen Art mit Mitgefühl, irischem Humor und viel Herz“. Autlook In einer ruhigen irischen Kleinstadt wächst die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage. Weihnachtsbäume werden gefällt, bunte Lichter und Girlanden schmücken die Dachrinnen und überall ertönt festliche Musik. Was für die einen […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 20. Februar 2025 – Do., 20. Februar 2025 um 21:00 Uhr
- Fr., 21. Februar 2025 – Mi., 26. Februar 2025 um 20:45 Uhr
Mutiny In Heaven erzählt die Geschichte der Band in den eigenen Worten der
Band und bringt sie zum ersten Mal auf die Leinwand. Dies ist eine spannende
Geschichte von Aufstieg, Erkenntnis und Zusammenbruch, die sich mit
Themen wie künstlerischer Muse, Kreativität, Sucht, Ruhm,
zwischenmenschlichen Konflikten und der einzigartigen Beziehung zwischen
kreativer Vision und Selbstzerstörung befasst – alles untermauert durch den
dunklen, trockenen Humor der einzelnen Bandmitglieder.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 22. Februar 2024 – Mi., 28. Februar 2024 um 17:00 Uhr
Kurz nach der Teilung Indiens und der Befreiung aus der Kolonialherrschaft Englands soll am Fuße des Himalayas aus dem Nichts eine neue Hauptstadt für den Punjab gebaut werden. Die alte Hauptstadt Lahore war Pakistan zugeteilt worden. Die Planstadt Chandigarh steht für die neue Demokratie, den Fortschritt und den Glauben an die Zukunft. Engagiert wurden Architekten […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 13. Juni 2024 – Do., 13. Juni 2024 um 17:00 Uhr
- Sa., 15. Juni 2024 – Di., 18. Juni 2024 um 17:00 Uhr
- Do., 20. Juni 2024 – Sa., 22. Juni 2024 um 21:00 Uhr
- Mo., 24. Juni 2024 – Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr
DER SOHN DES MULLAHS ist nicht nur eine Investigativgeschichte, sondern ein zutiefst persönlicher Film über Tapferkeit, Verrat und ständige Angst, entdeckt zu werden.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 7. November 2024 – Mo., 11. November 2024 um 17:00 Uhr
- Mi., 13. November 2024 – Mi., 13. November 2024 um 17:00 Uhr
- Do., 14. November 2024 – Mo., 18. November 2024 um 17:00 Uhr
- Mi., 20. November 2024 – Mi., 27. November 2024 um 17:00 Uhr
WEISHEIT DES GLÜCKS ist ein berührendes, cineastisches Portrait der Gedankenwelt des Dalai Lama für unsere heutige Zeit. Im einem seiner letzten Auftritte auf der grossen Leinwand wendet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an die Zuschauer:innen und nimmt sie mit auf eine Reise zur Quelle des Glücks.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 6. März 2025 – So., 9. März 2025 um 20:45 Uhr
Der packende Dokumentarfilm von Camilo de Castro Belli & Brad Allgood begleitet eine Gruppe indigener Ranger auf ihren Patrouillen in einem der letzten unberührten Regenwälder Mittelamerikas, um der Zerstörung des Naturschutzreservates durch illegale Viehzücher entgegentreten.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 29. Februar 2024 – Do., 29. Februar 2024 um 18:45 Uhr
- Sa., 2. März 2024 – So., 3. März 2024 um 18:45 Uhr
- Mo., 4. März 2024 – Mo., 4. März 2024 um 17:00 Uhr
- Di., 5. März 2024 – Mi., 6. März 2024 um 18:45 Uhr
„Keine Ahnung, wie mein Leben mit einem anderen Beruf verlaufen wäre. Aber mittlerweile ist der Bergbau ein Teil von mir.“ Trans* Frau Martina ist die einzige Frau, die je in Deutschland im Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Nun arbeitet sie im Salzbergbau. Ihre früheren Kumpel fahren zur letzten Schicht hinunter in den dunklen Stollen. Ein letztes Mal […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa., 2. November 2024 – Sa., 2. November 2024 um 17:00 Uhr
Lange haben Gesa und Arikia um einen Platz an einer Schauspielschule gekämpft. Nach
ihrer Ausbildung landen sie auf keiner der großen Bühnen, sondern bekommen ihr erstes
Engagement an einem kleinen Theater in der mecklenburgischen Provinz. Der Film
begleitet die jungen Frauen während der ersten zwei Jahre, erzählt von ihren Hoffnungen
und Zweifeln, den inneren und äußeren Widerständen. Mit und durch das Wachsen der
Protagonistinnen wird auch der Film zur Hommage des Theaters an sich.
weiterlesen
Vorführungen:
- Mo., 10. März 2025 – Mi., 12. März 2025 um 20:45 Uhr
Die drei Freundinnen Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, sich selbst zu feiern, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Ungerechtigkeiten anzuprangern. Der beobachtende Dokumentarfilm begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa., 2. März 2024 – So., 3. März 2024 um 17:00 Uhr
- Di., 5. März 2024 – Mi., 6. März 2024 um 17:00 Uhr
- Do., 29. Februar 2024 – Do., 29. Februar 2024 um 17:00 Uhr
“Knapp drei Jahre lang begleiteten die beiden Filmemacher Heiko Aufdermauer und Johannes Girke den Weg eines jungen Paares mit der Kamera. Unaufdringlich, leichtfüßig,
ohne Weichzeichner und ohne jede Kommentierung. Die Dramaturgie des Films speist sich allein aus der Dramaturgie des Lebens seiner Protagonisten.”
Jane Jannke in DROBS Strassenmagazin
weiterlesen
Vorführungen:
- Mo., 10. Juni 2024 – Mo., 10. Juni 2024 um 19:00 Uhr
Ukrainische Filmtage NRW 2024 Ein Team ukrainischer Journalisten, das in der belagerten Stadt Mariupol festsitzt, kämpft darum, seine Arbeit fortzusetzen und die Gräueltaten der russischen Invasion zu dokumentieren. Als einzige internationale Reporter, die in der Stadt bleiben, fangen sie ein, was später zu den entscheidenden Bildern […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 7. November 2024 – Fr., 8. November 2024 um 20:30 Uhr
- So., 10. November 2024 – Mo., 11. November 2024 um 20:30 Uhr
- Mi., 13. November 2024 – Mo., 18. November 2024 um 20:30 Uhr
- Mi., 20. November 2024 – Mi., 20. November 2024 um 20:30 Uhr
Der Film I DANCE, BUT MY HEART IS CRYING erzählt die schier unglaubliche Geschichte einer Musik,
die über siebzig Jahre lang als für immer verloren galt und nähert sich dem tragischen Schicksal der
jüdischen Künstler, die mit dieser Musik ein Vermächtnis hinterlassen haben, das bis heute nicht an
Aktualität und Brisanz verloren hat.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa., 15. März 2025 – Sa., 15. März 2025 um 12:00 Uhr
Podiumsgespräch mit Radfahrerinnen aus dem Ruhrgebiet
Im Anschluss an den Film sprechen wir mit radaktiven Frauen aus Dortmund, Bochum und Essen, die von ihren Erfahrungen vor Ort berichten. Im Foyer besteht Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 21. März 2024 – Fr., 22. März 2024 um 17:00 Uhr
- So., 24. März 2024 – Do., 28. März 2024 um 17:00 Uhr
- So., 31. März 2024 – Mi., 3. April 2024 um 17:00 Uhr
Die Privatbibliothek von Umberto Eco öffnet ein Fenster zu einem magischen Kosmos – meterhohe Regale, gefüllt mit über 30.000 zeitgenössischen sowie 1.500 antiken und seltenen Büchern. Nach dem Tod Ecos gewährte seine Familie dem Regisseur Davide Ferrario, der zuvor mit Eco auf der Kunstbiennale zusammengearbeitet hatte, exklusiven Zugang zu diesem literarischen Schatz. Ursprünglich sollte der […]
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 23. Juni 2024 – So., 23. Juni 2024 um 13:00 Uhr
Ukrainische Filmtage NRW 2024 Intercepted ist eine Reise durch die Ukraine, die die Banalität des Bösen hinter der russischen Invasion durch die Gegenüberstellung zweier Realitäten offenbart. Die Zuschauer:innen sehen Bilder der Zerstörung, die gleichzeitig eine hoffnungsvolle Ruhe ausstrahlen. Parallel läuft eine Tonspur aus Fragmenten abgefangener Telefonate […]
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 3. November 2024 – So., 3. November 2024 um 13:00 Uhr
Lange haben Gesa und Arikia um einen Platz an einer Schauspielschule gekämpft. Nach
ihrer Ausbildung landen sie auf keiner der großen Bühnen, sondern bekommen ihr erstes
Engagement an einem kleinen Theater in der mecklenburgischen Provinz. Der Film
begleitet die jungen Frauen während der ersten zwei Jahre, erzählt von ihren Hoffnungen
und Zweifeln, den inneren und äußeren Widerständen. Mit und durch das Wachsen der
Protagonistinnen wird auch der Film zur Hommage des Theaters an sich.
weiterlesen