Vorführungen:
- So., 11. Juni 2023 – So., 11. Juni 2023 um 12:30 Uhr
Darsteller*innen: Anastasiya Karpenko, Kateryna Kozlova, Iryna Verenych-Ostrovska… How is Katia? Eine Mutter verliert nach dem Unfalltod ihres Kindes den Halt und versinkt in einem Morast aus Trauer, Wut und Enttäuschung. Ukrainian Cinema Days: With this project we want to show that culture is very important in times of war. Ukrainian cinema is successful not only […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Di., 7. Oktober 2025 – Di., 7. Oktober 2025 um 19:00 Uhr
Überall auf der Welt nutzen Menschen und Konzerne die Natur, ohne sie zu fragen, was sie davon hält. Doch geht das auch anders, und wenn ja, wie?
Die gute Nachricht ist: Es regt sich Widerstand! In Neuseeland haben Indigene dem Whanganui-Fluss den Status einer juristischen Person erstritten, die nicht mehr schutzlos ist. In Ecuador kämpft die lokale Bevölkerung gegen chinesischen Raubbau an der Natur und den eigenen Staat, der das zulässt. Und David Attenborough zeigt uns nicht nur die Schönheit der Ozeane, sondern auch, welche Fortschritte es bei ihrem Schutz gibt.
Kurzum – die Natur braucht und bekommt Rechte!
Das ist das Thema der GREEN MOVIES 2025. Mit der diesjährigen Filmauswahl zeigen wir wie immer nicht nur Probleme, sondern inspirierende Lösungen auf.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit allen Interessierten vor Ort und themenrelevanten Diskussionspartnern, die wir eingeladen haben.
Als ÖkoNetzwerk Dortmund engagieren wir uns für Naturrechte und rufen dazu auf, mitzumachen!
weiterlesen
Vorführungen:
- Fr., 9. Juni 2023 – Fr., 9. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Darsteller*innen: Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko… Stop Zemlia Die introvertierte Gymnasialschülerin Masha sieht sich selbst als Außenseiterin, wenn sie nicht mit Yana und Senia herumhängt, die ihren Status als Nonkonformistin teilen. Während sie sich durch eine intensive Zeit vor dem Abschluss navigiert, verliebt sich Masha und ist gezwungen, ihre Komfortzone zu verlassen. Ein Blick […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 13. April 2023 – So., 16. April 2023 um 20:45 Uhr
- Mo., 17. April 2023 – Di., 18. April 2023 um 20:45 Uhr
- Fr., 21. April 2023 – Fr., 21. April 2023 um 17:00 Uhr
- So., 23. April 2023 – So., 23. April 2023 um 17:00 Uhr
- Mo., 24. April 2023 – Mi., 26. April 2023 um 17:00 Uhr
Österreich, Mitte der 1920er Jahre: Aus großer Not heraus übergibt die Bergbauernfamilie Streitberger ihren jüngsten Sohn in die Obhut eines Großbauern. Auch als Franz die Knechtschaft mit Erreichen der Volljährigkeit aufkündigen darf, kann er dem Vater nicht verzeihen. Auf der Suche nach Arbeit schließt er sich dem Bundesheer an. Unter seinen geselligen Soldatenkameraden bleibt der sensible, wortkarge Franz stets ein wunderlicher Außenseiter. Als die Kompanie 1940 den Angriff auf Frankreich starten soll, findet er im Wald einen verletzten Fuchswelpen. Kurzerhand beschließt Franz, sich dem verlassenen Tier anzunehmen und es gesund zu pflegen. Angetrieben durch die Zuneigung zu seinem Fuchs, tritt er als Motorradkurier die gefährliche Reise an die Front an.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa., 29. April 2023 – So., 30. April 2023 um 15:00 Uhr
Aus dem Leben gegriffen und zugleich leicht wie ein Papierflieger: Ruth Olshans Kinderfilm für Zehn- bis 13-Jährige erzählt von süßen und sauren Dingen, von erster Liebe und letzten Atemzügen. Im Mittelpunkt der magisch-realistischen Geschichte über die Schmetterlinge im Bauch, die hier buchstäblich Flügel verleihen, steht die Tochter eines Bestatters, die auch mit dem anderen Ende des Gefühlsspektrums wohl vertraut ist. Doch weder das Mädchen noch der Film verlieren darüber die gute Laune.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa., 24. Juni 2023 – Sa., 24. Juni 2023 um 21:00 Uhr
Kunst, Kultur und Kreatives Ob bei einer geführten Tour über das Gebäude oder beim freien Stöbern durch die offenen Ateliers und aktuellen Fotoausstellungen – zur ExtraSchicht gibt es im Depot viel zu entdecken! Denn die Vielfalt der im Haus ansässigen Kunst- und Kulturschaffenden spiegelt sich auch im Programm wider. Genießt die einmalige Atmosphäre und werdet […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Fr., 7. April 2023 – Fr., 7. April 2023 um 21:00 Uhr
Die kanadische Regisseurin Patricia Rozema erzählt in sinnlichen Bildern von einer Frau, deren bisher von Ordnung und Glauben bestimmtes Leben gehörig durcheinander gewirbelt wird. „When Night is Falling“ ist ein Klassiker des lesbischen Kinos der 1990er Jahre. Jetzt kehrt er digital restauriert in neuem Glanz auf die Leinwand zurück.
weiterlesen
Vorführungen:
- Mi., 12. April 2023 – Mi., 12. April 2023 um 21:00 Uhr
„Mädchen in Uniform“ (1931) basiert auf dem Roman „Das Mädchen Manuela“ von Christa Winsloe und gilt als erster Film der Filmgeschichte, der offen lesbische Liebe thematisiert. Die österreichische Bühnen- und Filmregisseurin Leontine Sagan erzählt darin von den zerstörerischen Folgen des repressiven Wahns des preußischen Erziehungssystems – und begegnet dem Mädchen Manuela, das anders als die anderen liebt und empfindet, voller Empathie und Menschlichkeit. Jetzt gibt es den bahnbrechenden lesbischer Kultklassiker endlich wieder auf der großen Leinwand zu sehen!
weiterlesen
Vorführungen:
- Di., 20. Juni 2023 – Di., 20. Juni 2023 um 19:00 Uhr
On Our Doorstep delves deep into an aspect of the refugee crisis that rarely reached the press. With NGOs being blocked by red tape and the absence of any positive action by French or British authorities, the film is a behind-the-scenes look at the unprecedented grassroots movement that rose to aid the refugees in Calais, […]
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 2. Juni 2024 – So., 2. Juni 2024 um 12:00 Uhr
Sold City ein Film von unten in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz Teil 1: Eigentum statt Menschenrecht Teil 2: Enteignung statt Miete für die Rendite „Sold City“, der neue Film in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz („Wer rettet wen?“, „Der marktgerechte Patient“, „Der […]
weiterlesen
Vorführungen:
- Fr., 14. April 2023 – Fr., 14. April 2023 um 21:00 Uhr
Agnes lebt in Åmål, einem schwedischen Kaff, in dem nie etwas passiert und aus dem alle nur weg wollen. In ihrer Klasse gilt sie als Außenseiterin. Dass sie heimlich in Elin, das beliebteste Mädchen der Schule, verliebt ist, weiß niemand – bis Elin sie auf einer Geburtstagsparty plötzlich küsst. Was eigentlich als blöde Mutprobe gedacht war, ist der Beginn einer engen Freundschaft, in der sich Elin bald fragen muss, wie tief ihre Gefühle für Agnes eigentlich gehen. Und auf einmal gibt es ganz viele Gründe, in Åmål zu bleiben.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 30. Mai 2024 – Do., 30. Mai 2024 um 20:15 Uhr
Sondervorstellung
Filmgespräch mit Regisseur Dror Moreh und Team
weiterlesen
Vorführungen:
- So., 23. April 2023 – Mo., 24. April 2023 um 17:00 Uhr
- Do., 27. April 2023 – Do., 27. April 2023 um 19:00 Uhr
- Fr., 28. April 2023 – Fr., 28. April 2023 um 19:00 Uhr
- So., 30. April 2023 – Mi., 3. Mai 2023 um 19:00 Uhr
- Do., 27. April 2023 – Mi., 3. Mai 2023 um 19:00 Uhr
- Mi., 26. April 2023 – Mi., 26. April 2023 um 17:00 Uhr
Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei. Die Figuren und Szenen aus Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen uns seit über fünf Jahrzehnten. „Loriots große Trickfilmrevue“ präsentiert nun sein gesammeltes Trickfilmwerk in neuem Glanz, erstmals im Kino und in 4K. Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die jetzt in noch nie gesehener Brillanz auf der großen Leinwand neu erlebt werden können. Eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot!
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 13. April 2023 – Di., 18. April 2023 um 17:00 Uhr
- Fr., 21. April 2023 – Fr., 21. April 2023 um 21:00 Uhr
- So., 23. April 2023 – Mi., 26. April 2023 um 21:00 Uhr
Die 92-jährige Madeleine ruft ein Taxi, um zu dem Altersheim zu gelangen, in dem sie fortan leben soll. Sie bittet den desillusionierten Fahrer Charles, an den Orten vorbeizufahren, die in ihrem Leben eine große Bedeutung hatten, um sie ein letztes Mal zu sehen. Allmählich kommt in den Straßen von Paris eine ungewöhnliche Vergangenheit zum Vorschein, die Charles zutiefst erschüttert und sein Leben verändert.
weiterlesen
Vorführungen:
- Mi., 19. April 2023 – Mi., 19. April 2023 um 20:00 Uhr
- Do., 20. April 2023 – Do., 20. April 2023 um 18:00 Uhr
- Do., 20. April 2023 – Do., 20. April 2023 um 20:15 Uhr
- Sa., 22. April 2023 – Sa., 22. April 2023 um 13:30 Uhr
- Sa., 22. April 2023 – Sa., 22. April 2023 um 15:00 Uhr
- Sa., 22. April 2023 – Sa., 22. April 2023 um 20:00 Uhr
- Sa., 22. April 2023 – Sa., 22. April 2023 um 22:30 Uhr
Der internationale Erfolg weiblicher Filmschaffender wird auch beim 40. Frauen Film Fest Dortmund zentrales Thema sein. Das Festival präsentiert, diskutiert und feiert die Filme einer neuen globalen Generation von Regisseurinnen. Es wendet sich auch dem Erbe des feministischen Kinos zu um aus der Radikalität und Kreativität der frühen Filme Impulse und Verständnis für die Gegenwart zu schöpfen.
weiterlesen
Vorführungen:
- Di., 18. April 2023 – Di., 18. April 2023 um 16:00 Uhr
- Fr., 21. April 2023 – Fr., 21. April 2023 um 12:00 Uhr
- Fr., 21. April 2023 – Fr., 21. April 2023 um 16:15 Uhr
- Fr., 21. April 2023 – Fr., 21. April 2023 um 18:15 Uhr
Der internationale Erfolg weiblicher Filmschaffender wird auch beim 40. Frauen Film Fest Dortmund zentrales Thema sein. Das Festival präsentiert, diskutiert und feiert die Filme einer neuen globalen Generation von Regisseurinnen. Es wendet sich auch dem Erbe des feministischen Kinos zu um aus der Radikalität und Kreativität der frühen Filme Impulse und Verständnis für die Gegenwart zu schöpfen.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 27. April 2023 – Fr., 28. April 2023 um 21:00 Uhr
- So., 30. April 2023 – Mi., 3. Mai 2023 um 20:30 Uhr
- Do., 4. Mai 2023 – Mi., 10. Mai 2023 um 17:00 Uhr
Inspiriert durch wahre Begebenheiten rund um einen befreiten Deportationszug liefert Regisseurin Saskia Diesing eine bisher ungekannte weibliche Perspektive auf das Ende des 2. Weltkriegs: Drei Frauen – eine jüdische Niederländerin, eine junge Deutsche und eine russische Scharfschützin – setzen sich über unterschiedliche Gesinnungen hinweg, um in einer Extremsituation zusammenzuhalten. Eine stark gespielte Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Frauen sowie eine zeitlose Geschichte über Menschlichkeit und Vergebung!
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 13. April 2023 – So., 16. April 2023 um 17:00 Uhr
- Mo., 17. April 2023 – Mi., 19. April 2023 um 17:00 Uhr
Im Oktober 2019 führt die Erhöhung der Metro-Preise in Santiago de Chile zu unerwarteten sozialen Protesten. Eineinhalb Millionen Menschen finden zusammen, um in den Straßen für Demokratie, ein gerechteres Bildungs- und Gesundheitssystem sowie eine neue Verfassung zu demonstrieren – kurz: für ein besseres Leben. So vielfältig die Forderungen, so divers sind auch die Demonstrierenden, besonders laut erklingen die Stimmen und Sprechgesänge der Frauen. Mit Erfolg: Die Verfassung der Militärdiktatur wird gekippt. Der Filmemacher Patricio Guzmán liefert ein erfrischendes Zeitdokument, das fesselt und unter die Haut geht.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 6. April 2023 – Fr., 7. April 2023 um 17:00 Uhr
- Sa., 8. April 2023 – So., 9. April 2023 um 15:00 Uhr
- Sa., 8. April 2023 – So., 9. April 2023 um 17:00 Uhr
- Mo., 10. April 2023 – Mi., 12. April 2023 um 17:00 Uhr
- Sa., 15. April 2023 – So., 16. April 2023 um 15:00 Uhr
Der flott inszenierte Familienfilm handelt von einem Thema, das nicht nur Kinder in aller Welt fasziniert: vom Balletttanzen, und nicht nur das: Hier geht es um die Champions League des klassischen Tanzes, nämlich um die berühmteste Ballettschule der Welt, die „École de Danse de l’Opéra national de Paris“. Neneh, die Tochter afrikanischer Einwanderer, hat es tatsächlich geschafft, hier aufgenommen zu werden. Aber wird es ihr auch gelingen, sich durchzusetzen und nicht nur gegen ihre Konkurrentinnen, sondern auch gegen die strenge Direktorin zu bestehen?
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 6. April 2023 – So., 9. April 2023 um 19:00 Uhr
- Mo., 10. April 2023 – Mo., 10. April 2023 um 19:00 Uhr
- Mi., 12. April 2023 – Mi., 12. April 2023 um 19:00 Uhr
- Do., 13. April 2023 – Do., 13. April 2023 um 20:45 Uhr
- Sa., 15. April 2023 – So., 16. April 2023 um 20:45 Uhr
- Mo., 17. April 2023 – Mi., 19. April 2023 um 20:45 Uhr
Verzwickter Politthriller über einen einfachen Jungen in Kairo, der zur Schachfigur in einem politischen und religiösen Machtkampf wird.
weiterlesen
Vorführungen:
- Do., 13. April 2023 – So., 16. April 2023 um 18:30 Uhr
- Mo., 17. April 2023 – Mi., 19. April 2023 um 18:30 Uhr
- Do., 20. April 2023 – Do., 20. April 2023 um 18:30 Uhr
- So., 23. April 2023 – So., 23. April 2023 um 18:30 Uhr
- Mo., 24. April 2023 – Mo., 24. April 2023 um 18:30 Uhr
- Di., 25. April 2023 – Di., 25. April 2023 um 19:30 Uhr
- Mi., 26. April 2023 – Mi., 26. April 2023 um 18:30 Uhr
Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss zu machen. Die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft, als sie zufällig Henner, dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, eigenwillig charismatischen Mann zu entfachen. In einer Atmosphäre, die von Möglichkeiten vibriert, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe voller Sehnsucht und Begehren.
weiterlesen
Vorführungen:
- Sa., 22. April 2023 – Sa., 22. April 2023 um 21:00 Uhr
- So., 23. April 2023 – Mi., 26. April 2023 um 21:00 Uhr
- Fr., 21. April 2023 – Fr., 21. April 2023 um 19:00 Uhr
- Sa., 22. April 2023 – Sa., 22. April 2023 um 17:00 Uhr
- So., 23. April 2023 – Mi., 26. April 2023 um 19:00 Uhr
- Do., 27. April 2023 – So., 30. April 2023 um 17:00 Uhr
- Do., 27. April 2023 – So., 30. April 2023 um 21:00 Uhr
- Mo., 1. Mai 2023 – Mi., 3. Mai 2023 um 20:30 Uhr
- Mo., 1. Mai 2023 – Mi., 3. Mai 2023 um 17:00 Uhr
Roter Himmel erzählt von vier jungen Menschen, die versuchen, der Welt eigene Wege und Erfüllung abzutrotzen. Eine kaum merkliche Ahnung von Gefahr liegt unter der Unbeschwertheit dieses Sommers, nach dem nichts mehr so sein wird, wie es war. Es könnte ein Anfang sein.
weiterlesen