Dokumentation

I dance, but my heart is crying

  • DE/CH 2024
  • 90 Min
  • Regie: Christoph Weinert
  • FSK: keine Angabe
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 7. November 2024 – Fr., 8. November 2024 um 20:30 Uhr
  • So., 10. November 2024 – Mo., 11. November 2024 um 20:30 Uhr
  • Mi., 13. November 2024 – Mo., 18. November 2024 um 20:30 Uhr
  • Mi., 20. November 2024 – Mi., 20. November 2024 um 20:30 Uhr

Der Film I DANCE, BUT MY HEART IS CRYING erzählt die schier unglaubliche Geschichte einer Musik,
die über siebzig Jahre lang als für immer verloren galt und nähert sich dem tragischen Schicksal der
jüdischen Künstler, die mit dieser Musik ein Vermächtnis hinterlassen haben, das bis heute nicht an
Aktualität und Brisanz verloren hat.

weiterlesen

Ernest Cole: Lost and found

  • FR 2024
  • 106 Min
  • Regie: Raoul Peck
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 17. April 2025 – Mi., 23. April 2025 um 17:00 Uhr
  • Do., 24. April 2025 – Mi., 30. April 2025 um 20:15 Uhr

                  Der südafrikanische Fotograf Ernest Cole führte uns in den 1960er Jahren die Schrecken der Apartheid in Bildern vor Augen. 1967 hat er, gerade mal 27-jährig, den Fotoband «House of Bondage» (Sklavenhaus) veröffentlicht. Seine Aufnahmen der Alltagsrealität waren beim Regime unerwünscht; das Buch wurde gebannt. Cole blieb […]

weiterlesen

Nam June Paik: Moon Is the Oldest TV

  • US 2023
  • 109 Min
  • Regie: Amanda Kim
  • FSK: keine Angabe
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 11. September 2025 – Di., 16. September 2025 um 18:30 Uhr
  • So., 21. September 2025 – Mi., 24. September 2025 um 17:00 Uhr

NAM JUNE PAIK: MOON IS THE OLDEST TV ist eine Meditation über die paradoxe Macht der Massenmedien, gleichzeitig autoritäre Tendenzen zu befeuern und interkulturelle Verständigung zu stärken. Der Film verbindet selten gesehenes Archivmaterial und Auszüge aus Nam June Paiks Texten mit Begegnungen mit seinen Weggefährt*innen wie John Cage, Marina Abramović, Joseph Beuys, Charlotte Moorman oder Peter Brötzmann.

weiterlesen

Umberto Eco-Eine Bibliothek der Welt

  • IT, 2022
  • 80 Min
  • Regie: Davide Ferrario
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 21. März 2024 – Fr., 22. März 2024 um 17:00 Uhr
  • So., 24. März 2024 – Do., 28. März 2024 um 17:00 Uhr
  • So., 31. März 2024 – Mi., 3. April 2024 um 17:00 Uhr

Die Privatbibliothek von Umberto Eco öffnet ein Fenster zu einem magischen Kosmos – meterhohe Regale, gefüllt mit über 30.000 zeitgenössischen sowie 1.500 antiken und seltenen Büchern. Nach dem Tod Ecos gewährte seine Familie dem Regisseur Davide Ferrario, der zuvor mit Eco auf der Kunstbiennale zusammengearbeitet hatte, exklusiven Zugang zu diesem literarischen Schatz. Ursprünglich sollte der […]

weiterlesen

Intercepted

  • UA 2024
  • 95 Min
  • Regie: Oksana Karpovych
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • So., 23. Juni 2024 – So., 23. Juni 2024 um 13:00 Uhr

  Ukrainische Filmtage NRW 2024                 Intercepted ist eine Reise durch die Ukraine, die die Banalität des Bösen hinter der russischen Invasion durch die Gegenüberstellung zweier Realitäten offenbart. Die Zuschauer:innen sehen Bilder der Zerstörung, die gleichzeitig eine hoffnungsvolle Ruhe ausstrahlen. Parallel läuft eine Tonspur aus Fragmenten abgefangener Telefonate […]

weiterlesen

Dann gehste eben nach Parchim – Von der Leidenschaft des jungen Theaters

Vorführungen:

  • So., 3. November 2024 – So., 3. November 2024 um 13:00 Uhr

Lange haben Gesa und Arikia um einen Platz an einer Schauspielschule gekämpft. Nach
ihrer Ausbildung landen sie auf keiner der großen Bühnen, sondern bekommen ihr erstes
Engagement an einem kleinen Theater in der mecklenburgischen Provinz. Der Film
begleitet die jungen Frauen während der ersten zwei Jahre, erzählt von ihren Hoffnungen
und Zweifeln, den inneren und äußeren Widerständen. Mit und durch das Wachsen der
Protagonistinnen wird auch der Film zur Hommage des Theaters an sich.

weiterlesen

Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache

Vorführungen:

  • Do., 3. April 2025 – Do., 3. April 2025 um 20:00 Uhr

                    Die Musikerin Barbara Morgenstern bei der Arbeit: erste Melodien eingezwängt zwischen Bücherregal und Mikrofon bis hin zum Bühnenauftritt. Die Befreiung des Biopics: Herpich gelingt es, Morgensterns künstlerischen Ausdruck in seiner Tiefe ins Bild zu setzen. Ein lebensbejahendes Porträt und Dialog zwischen Kunstarbeiterinnen. In Kooperation mit […]

weiterlesen

Hannah Arendt: Denken ist gefährlich

  • DE/US 2023
  • 86 Min
  • Regie: Chana Gazit, Maia E. Harris
  • FSK: ab 6 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 18. September 2025 – Sa., 20. September 2025 um 18:45 Uhr
  • So., 21. September 2025 – Mi., 24. September 2025 um 19:00 Uhr

„Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund:innen und Briefpartner:innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag.

weiterlesen

Stop Making Sense

  • US, 1984
  • 88 Min
  • Regie: Jonathan Demme
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 28. März 2024 – Do., 28. März 2024 um 20:45 Uhr
  • Fr., 29. März 2024 – Sa., 30. März 2024 um 21:15 Uhr
  • So., 31. März 2024 – Mi., 3. April 2024 um 20:45 Uhr

Legendär und von vielen Kritikern als bester Konzertfilm aller Zeiten bezeichnet, kommt STOP MAKING SENSE zum 40. Jahrestag wieder auf die große Leinwand. Im Jahr 1984 von Jonathan Demme gedreht, verfolgt der Film die intensiven Live-Auftritte von drei Abenden im Pantages Theater in Hollywood. Zu sehen und zu hören sind die denkwürdigsten Songs der Talking […]

weiterlesen

Kreis der Wahrheit

  • AT 2023
  • 80 Min
  • Regie: Robert Hofferer
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Di., 12. November 2024 – Di., 12. November 2024 um 17:00 Uhr

Helga und Elisabeth, Schwestern aus Wien, verschleppt in das Ghetto Theresienstadt, überlebten die Shoah. Das ist ihre Geschichte. Ihnen und allen Opfern der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten ist der epische Dokumentarfilm KREIS DER WAHRHEIT – VERITY CIRCLE gewidmet.

weiterlesen

Vorführungen:

  • Fr., 4. April 2025 – Fr., 4. April 2025 um 13:00 Uhr

Mit Formfragen ergänzen innovative Techniken und kreative Methoden die klassische Kinoerfahrung. In diesem Jahr präsentieren wir eine Langzeitbeobachtung über 30 Jahre. Aysun Bademsoy zeigt Frauen, die Suchende bleiben. Ihre dokumentarische Position entwickelt ein vielschichtiges Porträt der ehemaligen Fußballspielerinnen und fragt, wie Lebenswege generationsübergreifend geprägt werden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Deutsches Fußballmuseum und Türkische Filmtage […]

weiterlesen
  • IT/BE 2024
  • 78 Min
  • Regie: Paolo Cognetti
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 4. September 2025 – Mi., 10. September 2025 um 17:00 Uhr
  • So., 14. September 2025 – So., 14. September 2025 um 13:00 Uhr
  • So., 21. September 2025 – So., 21. September 2025 um 13:00 Uhr

FIORE MIO ist Naturkino im besten Sinne: poetisch,
authentisch, visuell überwältigend. Eine Einladung zum Innehalten, ein Film, der Raum schafft für Gedanken, Erinnerungen und neue Perspektiven.

weiterlesen

Fitness California-wie man die extra Meile geht

Vorführungen:

  • So., 7. April 2024 – So., 7. April 2024 um 13:00 Uhr
  • So., 7. April 2024 – Mo., 8. April 2024 um 17:00 Uhr
  • Mi., 10. April 2024 – Mi., 10. April 2024 um 17:00 Uhr

Kalifornien in Freiburg. Ein endlos heißer Sommer bahnt sich an. Der nostalgische Kraftraum “Fitness California“ ist mit seinen unverwüstlichen Kraftparcours eines der wenigen Relikte des kalifornischen Fitness Booms der 1980er Jahre. Und er ist die kleine „Traumfabrik“ dreier Sporthelden, die hier täglich trainieren. Die Ringeridole Adolf Seger, Bernd Fleig und Mario Sabatini, die einander bis […]

weiterlesen

Die Katzen vom Gokogu-Schrein

  • JP 2024
  • 119 Min
  • Regie: Kazuhiro Soda
  • FSK: keine Angabe
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 5. Dezember 2024 – Do., 5. Dezember 2024 um 17:00 Uhr
  • Sa., 7. Dezember 2024 – Sa., 7. Dezember 2024 um 17:00 Uhr
  • Mo., 9. Dezember 2024 – Mi., 11. Dezember 2024 um 17:00 Uhr

»Auch das ist die Berlinale: Fernab vom Trubel rund um nationale und internationale Stars verzaubern kleine, zurückhaltende Produktionen das Kino-Publikum. So der Dokumentarfilm THE CATS OF GOKOGU SHRINE des japanischen Filmemachers Kazuhiro Soda. … Zärtlich zugewandte Bilder sind es, die mit ihrer Intimität und Empathie im besten Sinne unaufgeregt zeigen, was ist. … Das für […]

weiterlesen

Vorführungen:

  • Sa., 5. April 2025 – Sa., 5. April 2025 um 20:00 Uhr

      El Sueño Regie: Lisa Bühl, Sandra Carolina Jiménez, DE 2025 Dokumentarfilm, 72’ Lisa Bühl begleitet in El Sueño mit ihrer Co-Regisseurin Sandra Carolina Jiménez eine Gruppe von Kindern an der kolumbianischen Pazifikküste und lässt ihnen Raum für die Momente, die eine Geschichte wirklich lebendig machen. Durch ihren persönlichen Blickwinkel nehmen die Kinder […]

weiterlesen

Zirkuskind

Vorführungen:

  • Do., 16. Oktober 2025 – So., 19. Oktober 2025 um 20:15 Uhr
  • Mo., 20. Oktober 2025 – Mo., 20. Oktober 2025 um 21:00 Uhr
  • Mi., 22. Oktober 2025 – Mi., 22. Oktober 2025 um 20:15 Uhr

ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren und einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.

weiterlesen

Can creativity save the world?

  • DE, 2023
  • 80 Min
  • Regie: Hermann Vaske
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 25. April 2024 – Mi., 8. Mai 2024 um 17:00 Uhr

»Erhellend, interessant, klug, tiefgründig und von Substanz.« kino-zeit.de           In „Can Creativity Save the World?“, dem dritten Teil von Hermann Vaskes Creative Saga („Why Are We Creative“, „Why Are We Not Creative?“) fragen wir, ob die außergewöhnliche Macht der Kreativität und der Imagination uns helfen kann, uns vor der existentiellen Bedrohung […]

weiterlesen

Pol Pot Dancing

  • DE/NO 2024
  • 101 Min
  • Regie: Enrique Sánchez Lansch
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 12. Dezember 2024 – Fr., 20. Dezember 2024 um 17:00 Uhr

Der Tanz- und Historiendokumentarfilm POL POT DANCING von Erfolgsregisseur Enrique Sánchez Lansch (RYTHM IS IT!) erzählt auf verschiedenen zeitlichen Ebenen vom Werdegang und der Herrschaft Pol Pots, untrennbar verbunden mit dem klassischen kambodschanischen Tanz. Der Film kombiniert nie gesehenes Archivmaterial aus den 1920er bis 1990er Jahren, Originalinterviews und Choreografien, die die Geschichte Pol Pots nacherzählen, und geht auf Spurensuche bis in die Gegenwart.

weiterlesen

Archiv der Zukunft

  • AT 2024
  • 92 Min
  • Regie: Joerg Burger
  • FSK: ab 6 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 22. Mai 2025 – Fr., 23. Mai 2025 um 17:00 Uhr
  • So., 25. Mai 2025 – Mo., 26. Mai 2025 um 17:00 Uhr
  • Mi., 28. Mai 2025 – Mi., 28. Mai 2025 um 17:00 Uhr
  • Do., 29. Mai 2025 – Mi., 4. Juni 2025 um 20:45 Uhr

ARCHIV DER ZUKUNFT zeigt das Museum als eine Welt, die sich in ständiger Veränderung befindet: Die spektakulären Archivarien aus tausenden Jahren Natur und Menschheitsgeschichte werden durch Grundlagenforschung und den lebendigen Apparat des Museums immer wieder neu in der Gegenwart befragt, um in der Zukunft Geschichten zu erzählen.

weiterlesen

Ai Weiwei´s Turandot

  • IT/US 2025
  • 77 Min
  • Regie: Maxim Derevianko
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 16. Oktober 2025 – So., 19. Oktober 2025 um 17:00 Uhr
  • Mi., 22. Oktober 2025 – Mi., 22. Oktober 2025 um 19:00 Uhr
  • Fr., 24. Oktober 2025 – Sa., 25. Oktober 2025 um 20:45 Uhr
  • So., 26. Oktober 2025 – Mi., 29. Oktober 2025 um 17:00 Uhr

Mit seiner beeindruckenden Ästhetik kreiert der Dokumentarfilm AI WEIWEIS TURANDOT eine Erfahrung, die die Zuschauer:innen in die Welt von Puccinis Oper Turandot und den kreativen Schaffensprozess von Ai Weiwei entführt.

weiterlesen

Das Land der verlorenen Kinder

  • DE/VZ 2024
  • 96 Min
  • Regie: Juan Camillo Cruz, Marc Wiese
  • FSK: ab 16 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 4. Juli 2024 – Do., 4. Juli 2024 um 17:00 Uhr
  • Sa., 6. Juli 2024 – Mi., 10. Juli 2024 um 17:00 Uhr

Venezuela versinkt im Chaos. Die Demokratie ist abgeschafft. Der Hunger hat die
Menschen fest im Griff. Zwei alleinerziehende Frauen und ihre Kinder stehen im
Mittelpunkt des Films.

weiterlesen

Filmstunde_23

Vorführungen:

  • Do., 9. Januar 2025 – Mi., 15. Januar 2025 um 20:45 Uhr

1968 unterrichtet der junge Edgar Reitz das Filmemachen an einer Mädchenschule –
ein wegweisendes, bildungspolitisches Experiment. 55 Jahre später kommt es zu
einem unwahrscheinlichen Klassentreffen. Ein faszinierender Dokumentarfilm und
eine Anregung zum bewussten Umgang mit bewegten Bildern heute.

weiterlesen

Wo/men

  • DE 2024
  • 84 Min
  • Regie: Kristine Nrecaj, Birthe Templin
  • FSK: ab 0 Jahren
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • So., 18. Mai 2025 – So., 18. Mai 2025 um 17:00 Uhr
  • Mi., 21. Mai 2025 – Mi., 21. Mai 2025 um 19:30 Uhr

WO/MEN erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die sich aus unterschiedlichen Gründen entschlossen haben, die soziale Rolle von Männern zu übernehmen. Sie haben dies getan, um patriarchalische Strukturen zu umgehen, um frauenfeindlichen Übergriffen zu entgehen, um die Familie wirtschaftlich zu unterstützen, um eine Zwangsehe zu vermeiden und um frei zu sein. Unsere Protagonistinnen lassen uns an ihrem Leben und ihrer persönlichen Reise teilhaben. Sie sprechen über Freiheit und Unterdrückung und darüber, wie sie die Geschlechterschranken durchbrechen, indem sie entscheiden, wie sie leben wollen und dass sie leben wollen. WO/MEN stellt Stereotype und gängige Geschlechterdebatten auf den Kopf und zeigt, dass das Leben als Frau noch immer als weniger wertvoll gilt, und das weltweit.

weiterlesen

Girls & Gods

  • AT/CH 2025
  • 104 Min
  • Regie: Arash T. Riahi, Verena Soltiz
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 23. Oktober 2025 – Sa., 25. Oktober 2025 um 17:00 Uhr
  • So., 26. Oktober 2025 – Mi., 29. Oktober 2025 um 20:15 Uhr
  • Do., 30. Oktober 2025 – Mi., 5. November 2025 um 17:00 Uhr

Auf einer bahnbrechenden persönlichen Reise trifft Inna Shevchenko
(FEMEN) auf außergewöhnliche, inspirierende Frauen – einige kämpfen
gegen Religion, andere verteidigen sie, und überraschend viele setzen
sich für ihre Reform ein. Sie alle sind durch einen gemeinsamen Glauben
vereint: Kein Gott – weder im Himmel noch auf Erden – darf Frauen ihre
Rechte nehmen oder sie den Männern unterordnen. Dafür wollen sie
sorgen, koste es was es wolle

weiterlesen

Teaches of Peaches

  • DE, 2024
  • 102 Min
  • Regie: Philipp Fussenegger, Judy Landkammer
  • FSK: ab 16 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 9. Mai 2024 – Do., 9. Mai 2024 um 20:45 Uhr
  • Sa., 11. Mai 2024 – Mi., 15. Mai 2024 um 20:45 Uhr
  • Mo., 20. Mai 2024 – Mi., 22. Mai 2024 um 19:00 Uhr

Sängerin, Künstlerin, Feministin und Rebellin                 Anhand von exklusivem privatem Archivmaterial und spektakulären Aufnahmen der aktuellen „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ zeigt der Film den Weg der Kanadierin Merrill Nisker zur international gefeierten Künstlerin Peaches. Von der Ideenfindung für die Bühnenshow über die intensiven Proben bis hin […]

weiterlesen