Doku

Der Sohn des Mullahs

  • mit Filmgästen und Gespräch, mit Regisseurgespräch
  • SW 2023
  • 100 Min
  • Regie: Nahid Persson Sarvestani
  • FSK: ab 12 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Fr., 14. Juni 2024 – Fr., 14. Juni 2024 um 17:30 Uhr

Sondervorstellung
Filmgespräch mit Regisseurin Nahid Persson Sarvestani moderiert von Kay Bandermann (vom DJV)

weiterlesen
  • 90 Min
  • Regie: divers
KinderWagenKino (c) Jakob Studnar

Vorführungen:

  • Mo., 13. Oktober 2025 – Mo., 13. Oktober 2025 um 11:00 Uhr
  • Mo., 10. November 2025 – Mo., 10. November 2025 um 11:00 Uhr

Wir laden alle Mamas und Papas einmal im Monat herzlich ein mit ihren Babys in gemütlicher und familiengerechter Atmosphäre außergewöhnliche Filmkultur zu genießen. KiWaKi ist ein NRW-weit einzigartiges Angebot, das sich speziell an Eltern und Gleichgesinnte wendet, die gemeinsam mit ihren Kleinen aktuelle Filme erleben möchten.

weiterlesen

On Our Doorstep

Vorführungen:

  • Di., 20. Juni 2023 – Di., 20. Juni 2023 um 19:00 Uhr

On Our Doorstep delves deep into an aspect of the refugee crisis that rarely reached the press. With NGOs being blocked by red tape and the absence of any positive action by French or British authorities, the film is a behind-the-scenes look at the unprecedented grassroots movement that rose to aid the refugees in Calais, […]

weiterlesen

Sold City

Vorführungen:

  • So., 2. Juni 2024 – So., 2. Juni 2024 um 12:00 Uhr

Sold City ein Film von unten in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz Teil 1: Eigentum statt Menschenrecht Teil 2: Enteignung statt Miete für die Rendite             „Sold City“, der neue Film in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz („Wer rettet wen?“, „Der marktgerechte Patient“, „Der […]

weiterlesen

Kulissen der Macht

  • mit Filmgästen und Gespräch, mit Regisseurgespräch
  • DE/IL/FR 2023
  • 135 Min
  • Regie: Dror Moreh
  • FSK: ab 16 Jahren
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 30. Mai 2024 – Do., 30. Mai 2024 um 20:15 Uhr

Sondervorstellung
Filmgespräch mit Regisseur Dror Moreh und Team

weiterlesen

Das Land meiner Träume

Vorführungen:

  • Do., 13. April 2023 – So., 16. April 2023 um 17:00 Uhr
  • Mo., 17. April 2023 – Mi., 19. April 2023 um 17:00 Uhr

Im Oktober 2019 führt die Erhöhung der Metro-Preise in Santiago de Chile zu unerwarteten sozialen Protesten. Eineinhalb Millionen Menschen finden zusammen, um in den Straßen für Demokratie, ein gerechteres Bildungs- und Gesundheitssystem sowie eine neue Verfassung zu demonstrieren – kurz: für ein besseres Leben. So vielfältig die Forderungen, so divers sind auch die Demonstrierenden, besonders laut erklingen die Stimmen und Sprechgesänge der Frauen. Mit Erfolg: Die Verfassung der Militärdiktatur wird gekippt. Der Filmemacher Patricio Guzmán liefert ein erfrischendes Zeitdokument, das fesselt und unter die Haut geht.

weiterlesen

Olaf Jagger

Vorführungen:

  • Do., 6. April 2023 – So., 9. April 2023 um 19:15 Uhr
  • Mo., 10. April 2023 – Mi., 12. April 2023 um 19:15 Uhr
  • Do., 13. April 2023 – So., 16. April 2023 um 18:45 Uhr
  • Mo., 17. April 2023 – Di., 18. April 2023 um 18:45 Uhr
  • Mi., 19. April 2023 – Mi., 19. April 2023 um 17:00 Uhr

Was für eine Schlagzeile: Der bekannte Künstler Olaf Schubert findet durch Zufall heraus, dass seine Mutter in den 60ern, noch während der DDR-Zeit, eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte. Wenn man genau hinschaut, drängt sich sogar eine gewisse Ähnlichkeit auf. Schubert macht sich auf die Suche und beginnt, unangenehme Fragen zu stellen – an seine Verwandten, an Rolling-Stones-Exegeten, Historiker und Experten. So unfasslich es scheint – immer mehr Indizien deuten daraufhin, dass Olaf Schubert seine Familiengeschichte tatsächlich noch einmal neu schreiben muss.

weiterlesen

Architektur & Film: Butohouse, Deutschlandpremiere

  • 63 Min
  • Regie: Ia Bêka, Louise Lemoine

Vorführungen:

  • Di., 14. März 2023 – Di., 14. März 2023 um 19:30 Uhr

Architektur als Solo-Improvisationstanz: Das könnte die Definition der Herangehensweise von Keisuke Oka zu Architektur ist überall, wir leben in ihr. Doch wie bewusst ist der Bezug zu ihr? Nehmen wir uns die Zeit, sie wahrzunehmen? Die 32. Ausgabe der Filmreihe Architektur und Film widmet sich einem berühmten Duo der internationalen Architekturund Filmszene: dem Italiener Ila Bêka und der Französin Louise Lemoine, die in den letzten fünfzehn Jahren über zwanzig Filme gedreht und produziert haben, die uns einen anderen, etwas schrägen Blick auf Architektur schenken. Bau Arimaston sein, den er im Herzen Tokios, über die letzten fünfzehn Jahre, Stück für Stück errichtet hat. Eine skurrile, zum Teil unterirdische Betongrotte, deren abstrakte und eckige Form gen Himmel ragt und sich dem Außen an vielen kleinen Stellen öffnet. Die Wände werden zu Bildträgern, wo vielerlei Motive in der Materie selbst zu wachsen scheinen und plötzlich an die prähistorische Zeit erinnern.

weiterlesen

Architektur & Film: The Infinite Happiness

  • DK 2016
  • 85 Min
  • Regie: Ila Bêka Louise Lemoine
  • FSK: ab 0 Jahren

Vorführungen:

  • Di., 21. März 2023 – Di., 21. März 2023 um 19:30 Uhr

Das spannendste Wohnhaus der Welt in einem filmischen Kunstwerk, das die soziale Macht unserer gebauten Umwelt sichtbar macht.

weiterlesen

Architektur & Film: Barbicania

Vorführungen:

  • Di., 4. April 2023 – Di., 4. April 2023 um 19:30 Uhr

Architektur ist überall, wir leben in ihr. Doch wie bewusst ist der Bezug zu ihr? Nehmen wir uns die Zeit, sie wahrzunehmen? Die 32. Ausgabe der Filmreihe Architektur und Film widmet sich einem berühmten Duo der internationalen Architektur- und Filmszene: dem Italiener Ila Bêka und der Französin Louise Lemoine, die in den letzten fünfzehn Jahren über zwanzig Filme gedreht und produziert haben, die uns einen anderen, etwas schrägen Blick auf Architektur schenken.

weiterlesen

Architektur & Film: Spiriti

Vorführungen:

  • Di., 11. April 2023 – Di., 11. April 2023 um 19:30 Uhr

Architektur ist überall, wir leben in ihr. Doch wie bewusst ist der Bezug zu ihr? Nehmen wir uns die Zeit, sie wahrzunehmen? Die 32. Ausgabe der Filmreihe Architektur und Film widmet sich einem berühmten Duo der internationalen Architektur- und Filmszene: dem Italiener Ila Bêka und der Französin Louise Lemoine, die in den letzten fünfzehn Jahren über zwanzig Filme gedreht und produziert haben, die uns einen anderen, etwas schrägen Blick auf Architektur schenken.

weiterlesen

Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung

Vorführungen:

  • Do., 16. März 2023 – Do., 16. März 2023 um 17:00 Uhr
  • Sa., 18. März 2023 – Sa., 18. März 2023 um 17:00 Uhr
  • So., 19. März 2023 – So., 19. März 2023 um 20:45 Uhr
  • Mo., 20. März 2023 – Mo., 20. März 2023 um 20:45 Uhr
  • Mi., 22. März 2023 – Mi., 22. März 2023 um 20:45 Uhr
  • Do., 23. März 2023 – Sa., 25. März 2023 um 21:15 Uhr
  • So., 26. März 2023 – So., 26. März 2023 um 21:00 Uhr

Basierend auf W.G. Sebalds Text „Luftkrieg und Literatur“ untersucht Sergei Loznitsa die Wahrnehmung und Verarbeitung des Phänomens der Massenvernichtung der deutschen Zivilbevölkerung in der europäischen Nachkriegsliteratur. Mit einem scharfen Blick auf den Zerstörungsgrad deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg hält er nicht nur das menschliche Leiden fest, sondern auch, wozu Menschen imstande sind.

weiterlesen

Die Eiche – Mein Zuhause

Vorführungen:

  • Fr., 10. März 2023 – So., 12. März 2023 um 17:00 Uhr
  • Mo., 13. März 2023 – Mi., 15. März 2023 um 17:00 Uhr
  • Fr., 17. März 2023 – Sa., 18. März 2023 um 21:15 Uhr
  • So., 19. März 2023 – So., 19. März 2023 um 17:00 Uhr
  • Mo., 20. März 2023 – Mo., 20. März 2023 um 17:00 Uhr
  • Mi., 22. März 2023 – Mi., 22. März 2023 um 17:00 Uhr

In grandiosen Bildern wird die Geschichte eines Baumes und seiner tierischen Bewohner im Wandel der Jahreszeiten erzählt. Ganz ohne Kommentare und Einblendungen. Die Hauptdarsteller: ein Eichelhäher-Pärchen, ein flinkes Eichhörnchen, eine Mäusefamilie und ein Käfer. So viel Natur war selten. Kein Mensch ist hier zu sehen, stattdessen gibt es wunderbare Einblicke in das vielfältige Leben und Zusammenleben auf, unter und neben dem Baum. Das ist unterhaltsam, oft witzig, immer stimmungsvoll und ganz erstaunlich spannend. Die abenteuerliche Reise in die Natur ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein heißer Kinotipp auch für Familien und Schulklassen!

weiterlesen

Rock Chicks – I am not a Female to you

  • DE 2023
  • 79 Min
  • Regie: Mrita Stocker
  • FSK: keine Angabe
  • Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 9. März 2023 – Do., 9. März 2023 um 19:45 Uhr
  • Fr., 10. März 2023 – So., 12. März 2023 um 21:15 Uhr
  • Mo., 13. März 2023 – Mo., 13. März 2023 um 21:15 Uhr
  • Mi., 15. März 2023 – Mi., 15. März 2023 um 21:15 Uhr

ROCK CHICKS – I AM NOT FEMALE TO YOU ist ein Film über Musik als inneres Bedürfnis, über den Kampf für die eignenen Träume und den Mut ganz bei sich anzukommen.

weiterlesen

Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

  • DE 2023
  • 98 Min
  • Regie: Sabine Lamby/Cornelia Partmann/Isabel Gathof
  • FSK: ab 12 Jahren
  • FBW Prädikat besonders wertvoll
  • Doku: Originalfassung mit deutschen Voiceover und ggf. Untertiteln
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Do., 9. März 2023 – Do., 9. März 2023 um 17:30 Uhr

Im Jahr 2020 wird der 93-jährige Bruno D. durch das Hamburger Landgericht schuldig gesprochen. Die Taten, die ihm zur Last gelegt werden, liegen mehr als 75 Jahre zurück. Bruno D. hat als SS-Wachmann im Konzentrationslager Stutthof gedient. Und sich damit zum Mittäter gemacht. Doch wie ließ sich diese Mittäterschaft nachweisen? Und warum ist dies nicht schon längst geschehen? In ihrem Film gehen Isabel Gathof, Sabine Lamby und Cornelia Partmann mit Akribie diesen Fragen nach und begleiten mit großem Einfühlungsvermögen die Opfer des NS-Terrors bei ihrer Suche nach Gerechtigkeit.

weiterlesen

Sorry Genosse (Am 8.2. Preview mit Regisseurgespräch)

Vorführungen:

  • Mi., 8. Februar 2023 – Mi., 8. Februar 2023 um 19:00 Uhr
  • Do., 23. Februar 2023 – So., 26. Februar 2023 um 21:00 Uhr
  • Mo., 27. Februar 2023 – Di., 28. Februar 2023 um 19:00 Uhr
  • Mi., 1. März 2023 – Mi., 1. März 2023 um 19:00 Uhr

Briefe aus ihrer Jugend katapultieren Hedi und Karl-Heinz zurück in ihre Vergangenheit: Die Medizinstudentin aus der DDR und der BRD-Student lieben sich in Zeiten des Kalten Krieges. Getrennt durch den Eisernen Vorhang wünschen sie sich nichts sehnlicher, als endlich vereint zu sein – allerdings gestaltet sich das als schwierig…

weiterlesen

Vogelperspektiven

Vorführungen:

  • Do., 16. Februar 2023 – So., 19. Februar 2023 um 21:00 Uhr
  • Di., 21. Februar 2023 – Mi., 22. Februar 2023 um 17:00 Uhr
  • Do., 23. Februar 2023 – So., 26. Februar 2023 um 17:00 Uhr
  • Mo., 27. Februar 2023 – Di., 28. Februar 2023 um 17:00 Uhr
  • Mi., 1. März 2023 – Mi., 1. März 2023 um 17:00 Uhr

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind.

weiterlesen

Dancing Heartbeats

  • mit Filmgästen und Gespräch, mit Regisseurgespräch
  • DE, 2023
  • 92 Min
  • Regie: Lisa Wagner
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • Fr., 10. Mai 2024 – Fr., 10. Mai 2024 um 18:00 Uhr

Im Anschluß an die Vorführung von Dancing Heartbeats wird es ein Filmgespräch mit der Regisseurin Lisa Wagner geben.
Wer sagt, dass Frauen nicht breaken können? Frieda, Viola und Jilou zählen zu den erfolgreichsten Frauen in der männerdominierten Breakdance-Welt. DANCING HEARTBEATS begleitet die Tänzerinnen bei ihrem harten Training, internationalen Battles und dem Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung.

weiterlesen

Lützerath-gemeinsam für ein gutes Leben

  • mit Filmgästen und Gespräch, mit Regisseurgespräch
  • DE, 2024
  • 95 Min
  • Regie: Carmen Eckhardt, Gerardo Milsztein
  • offizielle Filmseite

Vorführungen:

  • So., 19. Mai 2024 – So., 19. Mai 2024 um 12:00 Uhr

Filmgespräch mit Regisseurin Carmen Eckhardt im Anschluss an die Vorführung.

weiterlesen

****ENTFÄLLT**** 16mm-Filmclubabend

  • 90 Min
  • Regie: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

*** VORSTELLUNG ENTFÄLLT ***
Aufgrund der Corona-Pandemie und den dazugehörigen Schutzmaßnahmen, haben wir uns entschlossen, vorerst auf alle Sonderprogramme und -formate zu verzichten – so auch auf unseren 16mm-Filmclubabend. Sobald der 16mm-Filmclubabend reaktiviert wird: melden wir uns!
Aus unserem wunderbaren 16mm-Filmarchiv wird einmal im Monat eine Auswahl von Schmalfilmen vorgeführt, schön analog mit ratterndem Projektor im Saal. Das Publikum bestimmt auf Zuruf, was geguckt werden soll: geballte in Polyester gestanzte Information rund um Haushalt, Flora, Fauna und Soziales…

weiterlesen